Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche49/2018 Der globale Insektenzusammenbruch

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Botschaft der Bohrkerne : Grönland schmilzt seit 150 Jahren

Grönlands Eispanzer schrumpft seit einigen Jahren deutlich - doch schrumpft er wirklich stärker als vor Jahrzehnten? Neue Eisbohrungen klären diese Frage.

Insektensterben : Der globale Insektenzusammenbruch

Weltweit mehren sich Hinweise, dass Insekten massenhaft verschwinden. Ihr funktionaler Verlust könnte für die Menschheit noch gravierender sein als der Klimawandel.

Galileo : Vagabundierende Satelliten bestätigen Einstein

Malheur als Chance: Dank dem Fehlstart zweier »Galileo«-Satelliten konnten Wissenschaftler nun eine bizarre Vorhersage von Einsteins Relativitätstheorie testen.

Krebsfrüherkennung : Einfacher Schnelltest erkennt generelle Krebsgefahr

Bei Krebs kann eine möglichst frühe Diagnose Gold wert sein. Vielleicht gelingt sie viel einfacher und schneller, als Tumormediziner zu hoffen gewagt hätten.

Schwarze Löcher : Der mächtigste Crash von allen

Noch mehr Gravitationswellen, noch mehr Schwarze Löcher: Astrophysiker haben noch einmal in die Daten vom Vorjahr geschaut und Erstaunliches entdeckt.

Ursprung ungeklärt : Weltweit wurden seltsame Erdbebenwellen aufgezeichnet

Die Signale deuten auf ein schweres Erdbeben. Doch keiner hat es gespürt oder registriert. Aber woher kommen dann die weltweit beobachteten Signale?

Ökologie der Meeressäuger : Ohrenschmalz archiviert die Leiden der Wale

Wenn man Walen ins Ohr schaut, erfährt man einiges über das Leben der Tiere - und über den Umgang des Menschen mit ihnen im letzten Jahrhundert.

Brutpflege : Auch Spinnen säugen ihren Nachwuchs

Säugetiere versorgen ihren Nachwuchs auf eine Art und Weise mit Milch, die im Tierreich ihresgleichen sucht. Nun haben Forscher Ähnliches bei Springspinnen beobachtet.

Psychotherapie : Mit Fantasie aus der Depression

Die Vergangenheit lässt sich nicht ändern. Unsere Erinnerungen hingegen schon: Wir können sie auf eine andere Spur lenken und unsere Geschichte neu schreiben.

Einstellungen : Wie Minderheiten die Welt verändern

Zum fünften Todestag von Nelson Mandela: eine Rückschau auf ein halbes Jahrhundert psychologischer Experimente zum Einfluss von Minderheiten.

Supernova-Experte : »Wir bewegen uns am absoluten Limit«

Der Astrophysiker Hans-Thomas Janka erzählt, wie rätselhaft die gewaltigen Explosionen nach wie vor sind - und wie gefährlich sie der Erde werden können.

ICARUS : Das Internet der Tiere

Martin Wikelski arbeitet seit 17 Jahren daran, eine Antenne ins All zu bringen. Sie soll die Tiere der ganzen Welt verfolgen – aber das ist nur der erste Schritt.
<

Eine Erfolgsgeschichte der Insekten : Organisiert und bewaffnet

Wie Bienen, Wespen und Ameisen zu dem wurden, was sie sind.

Freistetters Formelwelt : Eine Formel für das Erdinnere

Bislang haben Menschen nur an der Oberfläche von Planeten gekratzt. Um den Kern von Erde oder Mars zu erforschen, braucht es andere Methoden.
Erschienen am: 06.12.2018

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.