Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche12/2022 Der Hype um den Hyperschall

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Bedrohte Spezies : Einer der letzten seiner Art

Das Foto, aufgenommen in Nordvietnam, zeigt die Blüte des Baums Magnolia grandis. Er gehört zu den am stärksten bedrohten Bäumen der Welt – nur noch 120 Exemplare sind übrig.

Trinkwasser : Schwierige Wasserversorgung in Afrika

Es gibt auch in Afrika genug Wasser - der Zugang dazu ist aber in vielen Ländern sehr unsicher, berichtet die UN am Weltwassertag 2022. Dies trifft eine halbe Milliarde Menschen.

Sprache : Das Gendersternchen kehrt das Problem um

Das generische Maskulinum lässt eher an Männer denken, auch wenn Frauen explizit mitgemeint sind. Das Gendersternchen hat allerdings einen gegenteiligen Effekt.

Tumordiagnostik : Trainierte Fadenwürmer erkennen Krebszellen

Wenn Fadenwürmer die Wahl haben, dann kriechen sie in Richtung von Lungenkrebszellen: Sie erkennen Tumoren am Geruch. Kann die Medizin das für Krebstests nutzen?

Umweltverschmutzung : Plastikmüll im Meer überwiegend »unsichtbar«

Das Meer verkommt zur Müllhalde für unseren Kunststoff. Dabei sieht man nur einen Teil davon. Und die richtig große Plastikflut droht erst noch.

Zufriedenheit : Geld schlägt Sinn

Ein sinnerfülltes Leben macht Menschen glücklicher. Eine Ausnahme gibt es allerdings, wie kanadische Forscher nun berichten: Wer reich ist, kann auf Sinn eher verzichten.

Australien : Buschbrände schädigten Ozonschicht

Die verheerenden Waldbrände in Australien 2019/20 zerstörten nicht nur ausgedehnte Landstriche am Boden. Ihr Rauch stieg bis in die Stratosphäre, wo er unsere Schutzhülle angriff.

Militärtechnik : Der Hype um den Hyperschall

Russland soll in der Ukraine erstmals Hyperschallraketen eingesetzt haben. Werden solche Waffen die Kriegsführung revolutionieren? Manche Experten sind skeptisch. Ein Gastbeitrag.

Sonnenaktivität : Gefahr durch solare Superstürme

Geladene Teilchen, die von der Sonne ausgestoßen werden, können Technik auf der Erde beschädigen. Solche Ereignisse fallen laut neuesten Analysen mitunter stärker aus als gedacht.

Ukraine-Krieg und Düngermangel : Bolsonaros Vernichtungspaket

Jair Bolsonaro will die indigenen Territorien für den Bergbau öffnen. Das gefährdet nicht nur diese Völker, sondern auch das Ökosystem Amazonasregenwald und den Klimaschutz.

Große Wind- und Solarparks : Kollateralschäden am Klima?

Gigantische Windparks und Fotovoltaikanlagen könnten unerwünschte Nebenwirkungen haben und zum Beispiel Trockenheit fördern. In der Theorie. In der Praxis sieht es anders aus.
<

Verlorene Kulturgüter : Dokumente der Zerstörung

Wenn die staatliche Kontrolle zusammenbricht, sind auch Kulturgüter Opfer der Zerstörung. Das Buch zeigt an 32 Beispielen, wie Kriege das kulturelle Erbe der Menschen vernichten.

Freistetters Formelwelt : Der geläuterte Querdenker

Was tut man eigentlich, wenn man »einen Stiefel rechnet«? Der Namensgeber der mathematischen Verirrung predigte einst den Weltuntergang. Später lernte er dann richtig rechnen.
Erschienen am: 24.03.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.