Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche16/2022 Der Knuddelfaktor

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Ökosysteme : Gesunde Jagd

Elche mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung werden häufiger von Wölfen gejagt als ihre gesunden Altersgenossen. Dadurch bleibt ihre Population insgesamt gesünder.

Mikronova : Weiße Zwerge explodieren im Miniaturformat

Überreste von Sternen gehen nicht nur in einer gewaltigen Sternexplosion unter. Explodieren sie unvollständig, entsteht eine im kosmischen Vergleich kleine Mikronova.

Polymerer Stickstoff : Kohlenstoffnanoröhren stabilisieren Super-Sprengstoffe

Kettenmoleküle aus Stickstoff sind enorm energiereich. Leider zerfallen sie sehr schnell. Computermodelle zeigen, dass sie auch stabil sein könnten - und damit technisch nutzbar.

Burnout : Nicht alle brennen gleich aus

Burnout ist nicht gleich Burnout: Manche Menschen erwischt die Erschöpfung heftig, andere trifft es eher mild. Vier verschiedene Typen soll es geben.

Dino-Debatte : Auch Pterosaurier trugen farbige Federn

Lange war umstritten, ob Flugsaurier Federn hatten. Ein neuer Fund klärt das nun. Demnach sind Federn 100 Millionen Jahre älter als gedacht – und eine Anpassung an die Apokalypse.

Synapsen : Gefahr durch Benzodiazepine

Das Beruhigungsmittel Diazepam sollte nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, da es Nervenfortsätze angreift und geistigen Abbau fördert. Wie, zeigen Tierstudien.

Guatemala : Der Kalender der Maya existierte früher als angenommen

Wann die Maya-Kultur ihre Zeitrechnung entwickelte, ist längst nicht gesichert. Nun verschiebt ein Neufund das Datum weiter in die Vergangenheit, ins 3. Jahrhundert v. Chr.

Niedlichkeit : Der Knuddelfaktor

Ob knuffige Tiere oder Kleinkinder: Niedliche Gesichter verändern die Signalverarbeitung im Gehirn und beruhigen sogar die Hände. Sie machen Menschen aber auch manipulierbar.

Mars-Helikopter : Ingenuity fliegt und fliegt und fliegt

Seit einem Jahr ist der Mars-Helikopter Ingenuity unterwegs. Geplant als Technologie-Demonstrator, hat er inzwischen große Aufgaben. Doch er kämpft mit alltäglichen Problemen.

Selbstbefriedigung : Wie Kinder ihren Körper erkunden

Dass sich bereits kleine Kinder selbst befriedigen, ist ganz normal. Doch wie damit umgehen, wenn sie in der Öffentlichkeit masturbieren?

Gravitationswellen : Das andere kosmische Hintergrundrauschen

Ein Gravitationswellenhintergrund könnte den ganzen Kosmos erfüllen. Bisher hat noch niemand dieses Rauschen der Raumzeit nachgewiesen. Doch die Hinweise verdichten sich.
<

Welche wichtigen Entdeckungen auf Missgeschicken beruhen : Ein Hoch auf Fehler

Ein Bilderbuch verdeutlicht, welche Chance Fehlschläge bergen.

Freistetters Formelwelt : Magische Mathematik, aber ohne Einhorn

Auch in der Mathematik gibt es Magie - und natürlich Antimagie. Nur die Sache mit den Einhörnern ist noch ein bisschen unklar. Sicher ist aber: Schuld ist der Graph!
Erschienen am: 21.04.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.