In Schweden haben Forscher mit Hilfe einer Fotosoftware verblasste Felsmalereien wieder sichtbar gemacht.
Viren: Erster neuer HIV-Stamm seit 20 Jahren beschrieben
Auch nach Jahrzehnten intensiver Forschung hat sich das HI-Virus einige Geheimnisse bewahrt - darunter unbekannte Virenstämme, was für Bluttests problematisch ist.
Astrophysik: Schwarze Löcher in Serienproduktion
Schwarze Löcher mit gut 50 Sonnenmassen sollte es eigentlich nicht geben. Da man mindestens eines von ihnen mittlerweile aufgespürt hat, sind nun Theoretiker gefragt.
Koevolution von Blüten und Insekten: Bernsteinkäfer ist weltältester Blütenliebhaber
Blütenpflanzen brauchen Bestäuberinsekten – aber das älteste Blüten- ist viel älter als das älteste Bestäuber-Fossil. Ein Fund schließt die Lücke nun. Etwas.
Wachsen und Entwicklung: Schluckauf hilft Babys Gehirn
Der Schluckauf ist für uns vielleicht ein Ärgernis - für Babys aber scheint er einschneidende, ja lebenswichtige Lernprozesse anzustoßen.
Flüsse: Warum der Nil konstant nach Norden fließt
Der Nil ist die Lebensader Ägyptens. Doch dass er seit Jahrmillionen konstant nach Norden fließt, verwunderte Wissenschaftler lange.
Pazifik: Mikroplastik auf dem Kinderteller von Ozeanfischen
Oberflächenfilme vor der Küste bieten Fischlarven ein reichhaltiges Buffet. Leider steht auch Kunststoff auf der Speisekarte.
Physik: Der magische Winkel
Wenn man zwei Schichten der Kohlenstoffvariante Graphen gegeneinander verdreht, fließt Strom verlustfrei hindurch. Der Schlüssel zu einer Materialrevolution?
Alter: Haarausfall mit Eigenblut stoppen?
Wie kann man seine Haarpracht nach stärkerem Haarausfall zurückgewinnen? Eine neue Methode setzt auf Eigenblut, das das Haarwachstum anregen soll.
Trinkwasser: Sauberes Wasser macht immer mehr Aufwand
Schadstoffe wie Pestizide, Nitrat oder Arzneimittelrückstände belasten die Wasserressourcen. Sie zu entfernen, kostet viel Geld. Wer soll zahlen?
Diagnostik: »Schizophrenie gibt es nicht«
Der niederländische Psychiater Jim van Os fordert, die Diagnose »Schizophrenie« mit der einer »Psychose-Spektrum-Störung« zu ersetzen
<
Eine Hypothese über den Ursprung der ersten Zelle: Am Ursprung des Lebens
Der Geologe und Buchautor Ulrich C. Schreiber schildert, wie der gemeinsame Vorfahre aller heutigen Lebewesen entstanden sein könnte.
Freistetters Formelwelt: Eine Matrix mit beeindruckendem Namen
Elementarteilchen oszillieren zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Das macht Rechnen schwer - aber natürlich nicht unmöglich.
Erschienen am: 14.11.2019
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.