Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche41/2022 Der Qualm der Energiekrise

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Ökosysteme : Zu salzig im Salzsee

Das Wasser im Great Salt Lake in den USA geht drastisch zurück, der Salzgehalt steigt – zu stark selbst für die gut angepassten Organismen. Das Ökosystem droht zu kollabieren.

Wahrnehmung : Wie »untote« Bakterien ihre Umwelt beobachten

Bakteriensporen wachen auf, wenn die Bedingungen wieder günstig sind. Aber wie merken sie das, wenn sie jahrzehntelang starr und ohne Stoffwechsel daliegen?

Rohstoffe : »Der Fokus sollte auf Rest- und Abfallstoffen liegen«

Biomasse ist ein wertvoller Rohstoff. Wie gehen wir damit nachhaltig um? Dafür ist eine Strategie nötig, sagen eine Bioökonomin und eine Agrarwissenschaftlerin im Interview.

DART-Mission : NASA-Sonde lenkt Asteroiden tatsächlich von seiner Bahn ab

Es war nur ein Test – aber ein erfolgreicher. Daten zeigen, dass es der US-Weltraumbehörde tatsächlich gelungen ist, den Kurs eines Asteroiden absichtlich zu verändern.

Corona-Trick : Sars-CoV-2 greift in die Epigenetik ein

Das pandemische Coronavirus stört eine chemische Veränderung an DNA-Strukturproteinen. Das führt dazu, dass sich die DNA enger zusammenrollt und Gene nicht mehr abgelesen werden.

Evolution : Pilze helfen Orchideen beim Überleben

Die Baumkronen tropischer Wälder bilden einen extremen Lebensraum. Dennoch wachsen dort tausende Pflanzenarten. Manche davon bauen auf winzige Helfer.

Crannogs : Elitäre Partyinseln in Nordeuropa

Crannogs sind künstliche Inselsiedlungen in nordeuropäischen Seen. DNA-Spuren in den Sedimenten zeigen: Dort traf sich bereits vor über 6000 Jahren die Elite der Gesellschaft.

Holzöfen : Der Qualm der Energiekrise

Holz gilt oft als klimaneutrale und umweltfreundliche Alternativen zu Gas und Öl. Mitnichten, sagen Experten. Kein Brennstoff setzt mehr Schadstoffe und Kohlendioxid frei.

Pareidolie : Überall nur Gesichter von Männern

Menschen können in den abwegigsten Gegenständen Gesichter erkennen. Und erstaunlicherweise ordnen sie die vermeintlichen Antlitze fast ausschließlich dem männlichen Geschlecht zu.

IT-Sicherheit : Aufrüsten für die digitale Selbstverteidigung

Veraltete Systeme und Sorglosigkeit begünstigen Cyberangriffe auf Unternehmen. Der Gesamtschaden für die deutsche Wirtschaft ist immens. Doch langsam findet ein Umdenken statt.

Coronavirus : Im Abwasser auf Varianten-Jagd

Wissenschaftler haben einen neuen Coronavirus-Stamm bis zu einem Büro zurückverfolgt - durch Abwässer. Die stark mutierte Variante könnte das nächste Omikron sein.
<

»Das Ende des Kapitalismus« : Abschied vom Wachstum

Die Journalistin Ulrike Herrmann erklärt, warum Klimaschutz nur möglich ist, wenn wir den Kapitalismus abschaffen. An Konkretisierung fehlt es stellenweise leider. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Ist gleich immer gleich gleich?

Das Gleichheitszeichen spielt eine zentrale Rolle in der Mathematik. Aber wann sind zwei Dinge wirklich identisch?
Erschienen am: 13.10.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.