Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche23/2019 Deutschland ist Erdbeben-Land

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Astrophysik : Ein Kunstwerk aus Röntgenstrahlung

Eigentlich hält das NICER-Instrument an Bord der ISS nach Pulsaren Ausschau. Mit ihm lassen sich aber auch andere Dinge anstellen.

Physik : Geheimnis des Quantensprungs gelüftet?

Mit einem ausgeklügelten Experiment nähern sich Physiker einem 100 Jahre alten Rätsel: Was passiert vor einem Quantensprung? Und lässt sich dieser wirklich nicht stoppen?

Hikikomori : Warum sich manche Menschen zu Hause einigeln

So genannte Hikikomori verlassen das Haus über Monate oder Jahre hinweg nicht. Nun haben Forscher untersucht, was die Betroffenen von anderen unterscheidet.

Varroamilbe und Neonikotinoide : Ein Doppelschlag hinter dem Bienensterben?

Weder Parasitenbefall noch Insektengift allein lassen weltweit die Bienenkolonien eingehen, sagen Schweizer Forscher. Schuld sei vielmehr die Kombination aus beiden.

Ganz wie der junge Jupiter : Staubscheibe um Protoplanet entdeckt

Astrophysiker wollen erstmals einen jungen Planeten entdeckt haben, der noch von einer Staubscheibe umgeben ist – Material für die Entstehung von Monden?

Evolution des Menschen : Ein erster Abschlag vor rund 2,6 Millionen Jahren

In Äthiopien sind Forscher auf Steinwerkzeuge früher Menschenvorfahren gestoßen. Die Funde legen nahe, dass eine technologische Innovation früher stattfand als gedacht.

Tierische Kognition : Elefanten erschnuppern eine Menge

Allein am Geruch können Elefanten erkennen, welche zweier Schüsseln mehr Leckerbissen enthält. Mit so etwas tun sich sogar Hunde schwer.

Artensterben und Klimakrise : Das Ende von »Ja, aber«

Umweltschutz vs. Wirtschaft? Diese Sichtweise gilt seit spätestens 1992 überholt. Doch die Volksparteien leiden offenbar unter Gedächtnisverlust, kommentiert unser Autor.

Erdstöße : Deutschland ist Erdbebenland

Deutschland ist seismisch wenig aktiv, im Untergrund gibt es keine kollidierenden Erdplatten. Experten betrachten das allerdings als trügerische Sicherheit.

Klimawandel : Warum sterben gerade so viele Grauwale?

Mehr als 70 Grauwale sind in den vergangenen Wochen vor der Westküste der USA gestorben. Es spricht einiges dafür, dass Veränderungen im Zuge des Klimawandels die Ursache sind.

Forensik : Hängen für die Wissenschaft

Was passiert beim Erhängen? Nicolae Minovici wollte beweisen, dass die Fachwelt einem Irrtum aufsaß, und nahm dafür den Strick: Zwölfmal erhängte er sich selbst.

Raumfahrt : Wie gefährlich sind Elon Musks Starlink-Satelliten?

Knapp 12000 Kleinsatelliten will der SpaceX-Chef im Erdorbit stationieren. Kritiker befürchten eine Vermüllung des Weltalls - und handfeste Probleme für die Astronomie.
<

Über Wahn und Realität : Das Verrückte in uns

Ein Psychiater berichtet über seine Arbeit mit an Schizophrenie erkrankten Menschen – und lehrt uns dabei etwas über uns selbst.

Freistetters Fomelwelt : Mit Mathematik zum sportlichen Erfolg

Wer beim Sport erfolgreich sein will, muss trainieren und sich anstrengen. Hilfreich ist es dabei, beim Training die Mathematik nicht zu vernachlässigen.
Erschienen am: 06.06.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.