Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche16/2017 Die Architekten der Megastädte

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Urbanisierung : Die Architekten der Megastädte

Der Motor der Megacitys ist die Armut. Städteplaner versuchen dem Superurbanismus soziale Formen zu geben. Ihre Mittel: Seilbahnen, Low-Tech und halbe Häuser.

Deutscher Science March : 'Diffuses Unwohlsein in konstruktive Debatten ummünzen'

In 20 deutschen Städten soll am Samstag ein Science March stattfinden. Gegen Trump? Nein, sagt der Initiator: 'Für eine Gesellschaft, in der sich das Lügen nicht mehr lohnt.'

Ölpalmen : Die meistgehasste Pflanze der Welt

Ölpalmen stehen in dem Ruf einer ökologischen Bedrohung. Können neueste Erkenntnisse der Genforschung dies ändern? Wissenschaftler arbeiten an der perfekten Ölpalme.

Emojis & Co. : Wie das Smartphone unsere Kommunikation revolutioniert

Die mobile Kommunikation revolutioniert die menschlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Die kulturwissenschaftliche Forschung am Endgerät boomt.

Riesenbeschleuniger LHC : Hinweis auf neue Physik?

Der Zerfall so genannter B0-Mesonen läuft möglicherweise anders ab, als Physiker bisher dachten. Verbergen sich dahinter neue Naturphänomene?

Halluzinogene Drogen : Forscher vermessen das Hirn auf LSD

LSD, Psilocybin und Co versetzen Menschen in seltsame Bewusstseinszustände. Wie seltsam, dafür gibt es nun ein Maß. Wer halluziniert, dessen Hirnsignale sind besonders "divers".

Nanotechnik : Glas aus dem 3-D-Drucker

Auch Glas kann man jetzt mit einem herkömmlichen 3-D-Drucker verarbeiten - dank eines Kompositmaterials mit Nanoteilchen.

Kuriose Himmelserscheinung : Weshalb Meteore Geräusche am Boden verursachen

Warum knackt oder zischt es, wenn ein Meteor am Himmel auftaucht? Zwei Wissenschaftler präsentieren nun eine neue Theorie für das verblüffende Phänomen.

Struktur des Universums : Dunkle Materie sichtbar gemacht

Eigentlich ist die Dunkle Materie unsichtbar. Weil ihre Masse das Licht von Galaxien bündelt, konnten Forscher die rätselhafte Substanz nun dennoch bildlich festhalten.

Supererde LHS 1140b : Beste Chancen für die Suche nach Leben

Bei keinem anderen bekannten Exoplaneten stehen die Chancen besser, fündig zu werden: Ein Blick auf seine Gashülle könnte chemische Hinweise auf Leben liefern.

Soziale Netzwerke : Fremde finden die besseren Profilbilder

Ihre Schokoladenseite kennen Sie selbst am besten? Falsch, meinen Forscher: Unbekannte seien viel besser darin, uns auf Facebook und Co in ein positives Licht zu rücken.
Erschienen am: 20.04.2017

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.