Schottland: Bier aus Schiffswrack war mit seltener Hefe gebraut
Vor 126 Jahren sank der Frachter »Wallachia« mit unzähligen Flaschen Bier an Bord. Eine Genanalyse zeigt nun: Damals braute man in Schottland mit zwei sehr ungewöhnlichen Hefen.
Imperium Romanum: Der Friedhof der Geköpften
In England haben Archäologen auffallend viele Gräber von enthaupteten Menschen frei gelegt. Ob sie geopfert oder hingerichtet wurden, haben die Forscher per Indizienkette geklärt.
Deutschland: Uraltes Kunstwerk der Neandertaler
Kerbe um Kerbe schnitzten vor 51 000 Jahren Neandertaler Muster in einen Knochen. Heute belegt der Fund aus Niedersachsen, dass die Frühmenschen Homo sapiens in nichts nachstanden.
Archäogenetik: Übers Eis nach Amerika
Die Ursprungspopulation der Uramerikaner saß jahrtausendelang abgeschnitten von der Umwelt die Eiszeit aus. Doch was genau danach geschah, ist in Vielem noch rätselhaft.
Glanzstücke: Ruinen aus Kork
Im Aschaffenburger Schloss Johannisburg sind einzigartige Modelle ausgestellt. Künstler hatten antike Bauwerke in Kork abgebildet – maßstabs- und verblüffend detailgetreu.
US-Expansionismus: Der Griff nach Kuba
Kaum war Kuba unabhängig, versuchten die USA vor 120 Jahren, die Insel zu annektieren. Nicht per Eroberung, sondern mit einer Klausel in der kubanischen Verfassung.
Bjerringhøj: Der Wikinger in der falschen Kiste
Nach gut 100 Jahren ist das Skelett einer besonderen Wikingerbestattung wiederaufgetaucht. Doch der Fund stellt die Forscher vor ein Rätsel: Die Knochen passen nicht zusammen.
Dante Alighieri: Aus der Hölle übers Fegefeuer ins Paradies
Vor 700 Jahren starb der Autor der »Göttlichen Komödie« und Schöpfer einer italienischen Schriftsprache. Doch für den berühmten Dante lief es zu Lebzeiten alles andere als optimal.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der Sonntagsfrage – oder: Wie eine peinliche Wahlprognose für die moderne Meinungsforschung sorgte
Bei der Vorhersage von Wahlergebnissen kann man viel falsch machen und trotzdem richtigliegen. Und so war es ein faustdicker Fehler, der die Meinungsforschung voranbrachte.
Nesher-Ramla-Homo: Ein neuer Zweig im Stammbaum
Ein unscheinbarer Fund aus Israel passt scheinbar gar nicht in seine Zeit: Lebten hier archaische Menschen so lange, dass sie sogar auf den frühen modernen Menschen trafen?
Haiti: Die Revolution der Sklaven
Im August 1791 brach in der Karibikkolonie Saint-Domingue ein Sklavenaufstand aus, dann kam es zur Revolution. Am Ende entstand der erste und einzige Staat ehemaliger Sklaven.
Ganz und in Farbe: Das Kriegsgetöse der Kelten
Sogar die Römer lehrte der Lärm das Fürchten. Wie die Schlachttrompeten der Kelten klangen, haben ein Schmied und ein Posaunist rekonstruiert.
Erschienen am: 25.08.2021
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Geschichte – Göbekli Tepe
Erst der Tempel, dann die Stadt – diese Entwicklung bahnte angeblich unserer Zivilisation den Weg. Doch Neufunde aus Anatolien widerlegen diese These: Göbekli Tepe, der früheste Tempel der Welt, war womöglich ein frühes Dorf, bewohnt von Jägern und Sammlern.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.