Dynamischer Jupiter: Jupiter – eine Welt der Extreme
Mit dem Weltraumteleskop Hubble wurde Ende Juni der Riesenplanet Jupiter aufgenommen. Der König unseres Sonnensystems zeigt sich in besonders intensiven Farben.
In Pompeji kam der reiche Inhalt eines Schmuckkästchens ans Licht. Wie die Archäologen vermuten, handelt es sich vor allem um Stücke, die als Talismane getragen wurden.
Scheidenmikrobiom: Warum Stereochemie in der Vagina wichtig ist
Ob sich eine Frau beim Sex mit Chlamydien infiziert, hängt offenbar davon ab, welche Art Milchsäurebakterien ihre Scheidenflora dominiert.
Quantenphysik: Schrödingers Katze aus 20 Qubits
Physiker haben 20 Atome in eine besonders tief greifende Form der »Verschränkung« versetzt. Die Technik soll dabei helfen, im Bereich der Quantentechnologien voranzukommen.
Biomechanik: Zellen fließen für die Wundheilung
Wie eine zähe Flüssigkeit fließen Zellen, um eine Wunde zu verschließen. Wie gut sie das können, bestimmt, wie schnell Verletzungen heilen.
Mysteriöse »Glitches«: Wenn Neutronensterne aus dem Takt geraten
2016 drehte der Vela-Pulsar für einige Sekunden plötzlich auf. Nun soll das seltene Ergebnis dabei helfen, das Innere der bizarren Sternleichen zu entschlüsseln.
Pflanzenschädlinge: Sind bald die Bananen alle?
Wer gern Bananen isst, muss wohl bald tiefer in die Tasche greifen – oder findet gar leere Regale vor. Ein Pilz droht, die Ernte unserer wichtigsten Lieferanten zu vernichten.
Nukleare Verseuchung: Die Folgen der Strahlung
Atomtests haben in Kasachstan ein Erbe aus Gesundheitsproblemen hinterlassen, mit dem sich Fachleute noch Jahrzehnte herumschlagen werden.
Händigkeit: Warum gibt es Linkshänder?
Was sind die Ursachen der Handpräferenz? Ein Selbstversuch im Labor gibt Aufschluss.
Biogas: Grüne Energie aus der Toilette
Ein Neubauviertel in Hamburg erprobt die Gewinnung von Energie aus Abwasser. Ist die Technik ein Modell für die schnell wachsenden Metropolen der Schwellenländer?
Raumfahrt: Segeltörn durchs Sonnensystem
Mit Sonnensegeln könnten Raumsonden Regionen erreichen, die mit herkömmlichen Antrieben unzugänglich sind. Nun hat die Technologie erneut einen Schritt voran gemacht.
<
Über das größte Landtier der Erde: Faszination Elefant
Dieser Ausstellungsbegleitband arbeitet heraus, welche Rolle die Dickhäuter in der menschlichen Kultur spiel(t)en.
Freistetters Formelwelt: Das versteckte mathematische Zeichen
Richtig gute Mathematik kann höchst erstaunliche Resultate liefern. Aber wenn man nicht ganz genau hinsieht, verpasst man das, worum es eigentlich geht.
Erschienen am: 15.08.2019
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.