Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt24/2019 Die Gattung Homo - Zeitgenossen des modernen Menschen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Der moderne Mensch : Die Letzte ihrer Gattung

Warum hat Homo sapiens als einzige Menschenart bis heute überlebt? Ein Erfolgsrezept unserer Spezies lag im Nachwuchs, den wir mit anderen Frühmenschen zeugten.

Neandertaler-DNA : Forscher lesen das Erbgut im Höhlenboden

Vor einigen Jahren fischten Forscher erstmals Neandertaler-DNA aus Knochen. Das revolutionierte unser Bild der Vorzeit. Nun zeigt sich: Es braucht nicht einmal mehr Knochen dazu.

Denisovaner : Höhenflug der Steinzeitmenschen

Die mysteriösen Denisova-Menschen kannte man bislang nur aus einer einzigen sibirischen Höhle. Nun wurden Forscher erneut fündig - ausgerechnet in über 3000 Meter Höhe.

Fossile DNA : Halb Neandertaler, halb Denisova-Mensch

Forscher haben das Erbgut eines Mädchens entschlüsselt, das einst in Sibirien lebte. Seine Mutter: Neandertalerin; der Vater: Denisovaner.

Frühmenschen : Sind das Schädelteile vom Denisova-Menschen?

Seit 2010 kennt die Wissenschaft einen neuen Verwandten von Homo sapiens - den Denisova-Menschen. Beschrieben wurde er anhand von Fingerknochen und Zähnen. Gibt es jetzt mehr?

Alte DNA : Zahn eines Denisova-Mädchens belegt lange Siedlungsgeschichte

Der mit uns und den Neandertalern verwandte Denisova-Mensch lebte wohl in kleinen Gruppen lange am selben Ort, wie neue DNA-Analysen des ältesten Zahns zeigen.

Ursprünge der Kunst : Höhlenmalereien der Neandertaler gefunden

Nur Neandertaler können hinter den Felsmalereien stecken, die Forscher in Spanien untersuchten. Damit stellt sich die Frage: Waren wir ihnen geistig überhaupt je überlegen?

Neandertaler : Faustkeile fürs Feuermachen?

Dass Neandertaler mit Feuer umgingen, ist bekannt. Ob sie es auch selbst erzeugen konnten, nicht. Nun haben Forscher verräterische Spuren an altbekannten Objekten gefunden.

Grabstöcke : Holzwerkzeuge von Neandertalern gefunden

In der Toskana machen Forscher einen Fund mit Seltenheitswert: Dutzende bearbeitete Stöcke berichten vom Jäger-und-Sammler-Leben und technischem Geschick der Neandertaler.

Frankreich : Erstmals Neandertaler-Bauwerk gefunden

Tief im Innern einer französischen Höhle stießen Forscher auf flache Ringmauern aus Stalagmitenbruchstücken. Das extrem hohe Alter zeigt: Nur Neandertaler können sie gebaut haben.

Südafrika : Noch viel mehr Funde von Homo naledi

Als der Homo sapiens nach Südafrika kam, scheint er einen uralten Verwandten mit eigenartigen Bräuchen getroffen zu haben: Kam ihm Homo naledi so rätselhaft vor wie uns heute?

Homo naledi : Klein, aber überraschend menschlich?

In den Kopf des Homo naledi passte nur ein kleines Gehirn. Zu klein für komplexes Verhalten? Vielleicht nicht, sagen Forscher.

Evolution des Menschen : Der vergessene Kontinent

Ausgrabungen aus China stellen die gängigen Theorien zur Evolution des Menschen und unserer engsten Verwandten wieder in Frage.

Der Flores-Mensch : Der »Hobbit« lebte lange vor dem Homo sapiens

Fossilien zufolge lebte der indonesische Zwergmensch schon vor vielen hunderttausend Jahren auf Flores.

Flores-Mensch : Uralter Ast im Stammbaum

Laut Skelettanalyse ist der mysteriöse »Hobbit« von der Insel Flores »zu 99 Prozent ein enger Homo-habilis-Verwandter«. Das Ergebnis dürfte einiges an Kopfzerbrechen bereiten.

Homo floresiensis : Leben heute noch Nachkommen der Flores-Hobbits?

Auf der Flores-Insel haben es große Menschen offenbar schwer: Das galt früher, zu Zeiten des Homo floresiensis, es gilt aber offenbar bis heute.

Homo luzonensis : Eine neue Art Mensch

Die Menschheit bekommt einen neuen Verwandten. Der zwergenhafte »Luzon-Mensch« lebte vor 67 000 Jahren auf einer Philippinen-Insel. »Hobbits« waren offenbar häufiger als gedacht.
Erschienen am: 17.06.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.