Unüberschaubar ist die Vielfalt der tropischen Insekten. Vergleicht man ihre Größen, bekommt man aber eine wichtige Regel der Evolution bestätigt.
Evolution: Erste Tiere lebten schon auf der Schneeball-Erde
Einst war die Erde fast bis zum Äquator mit Eis bedeckt - doch chemische Spuren deuten darauf hin: Auf dieser unwirtlichen Eiswelt lebten die ersten Tiere.
Insektensterben: Klimawandel dezimiert Nahrungskette im Regenwald
Neue Indizien für eine dramatische Entwicklung: Auch im Regenwald der Karibikinsel Puerto Rico verschwinden die Insekten - mit Folgen für das ganze Ökosystem.
Wetter: Deutschlands Flüsse nähern sich historischem Tiefstand
Der Oktobersommer geht in die Verlängerung. Und ein Blick auf die Großwetterlagen verheißt auch weiterhin keinen Niederschlag. Die Trockenheit verschärft sich.
Astronomie: Neutronensternpaar in flagranti erwischt
Astronomen haben erstmals zugeschaut, wie zwei sich umkreisende Neutronensterne zueinander finden.
In manchen Jahren sterben bis zu 100 Prozent aller Austern in französischen Gewässern. Jetzt wissen Forscher, was die Muscheln vorzeitig ableben lässt.
Erziehung: Macht die Prügelstrafe Kinder gewaltbereiter?
Wer Kinder schlägt, erklärt damit Gewalt zum legitimen Mittel. Entsprechend greifen auch die Betroffenen selbst häufiger zu Gewalt, argumentieren Forscher.
BepiColombo: Ungelöste Rätsel am Merkur
Am Samstag startet in Form von BepiColombo die dritte Raumsonde der Geschichte zum Merkur. Der innerste Planet dürfte dabei vollends ins Rampenlicht der Forschung rücken.
Kenia: Quer durch die Zugroute
Über den Köpfen der kenianischen Tierwelt donnern jetzt die Züge: Wie es passieren konnte, dass die neue Standard Gauge Railway gleich zwei berühmte Nationalparks durchschneidet.
Küstenschutz: Wann kommt die Flut?
Das Ansteigen des Meeresspiegels führt zu häufigeren Extremfluten - doch wie hoch und wie oft steigt das Wasser? Datenanalysen erlauben einen Blick in die Zukunft.
Einsteins Äquivalenzprinzip: Die Gretchenfrage des dunklen Universums
Im Vakuum fallen alle Körper gleich schnell. Bisher stimmt das in buchstäblich jedem Fall. Aber gilt das Grundprinzip auch für die rätselhafteste aller Materiearten?
<
Welche Bedeutung Viren, Bakterien und Archaeen haben: Unverzichtbare Mikroben
Von tödlich bis unersetzlich: Die wunderbare Welt der Mikroorganismen.
Freistetters Formelwelt: Das faule Universum
Sich selbst überlassen, suchen sich Dinge immer den energetisch günstigsten Zustand. Dieses fundamentale Prinzip lässt sich mit einer Schnur demonstrieren.
Erschienen am: 18.10.2018
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.