Archäologen haben in den Ruinen einer der ältesten Städte der Welt einen legendären Tempel gefunden. Bei seiner Rekonstruktion war der dort verehrte Gott eine große Hilfe.
Mondforschung: Luna-25 sorgt für einen neuen Krater auf dem Mond
Die russische Mondmission Luna-25 ist wegen eines fehlerhaften Bremsmanövers am 19. August 2023 um 13:57 Uhr gescheitert. Die Sonde schlug hart auf der Mondoberfläche auf.
Japan: Die künstlich verformten Schädel von Hirota
Scans an menschlichen Schädeln, die an einer japanischen Fundstätte zu Tage traten, verrieten: Man hatte dort die Köpfe vor rund 1800 Jahren absichtlich verformt.
Mental Load: Erwerbstätige Frauen übernehmen den Großteil der Alltagsorganisation
Frauen scheinen sich stärker dafür verantwortlich zu fühlen, dass private Aufgaben erledigt und Termine eingehalten werden. Eine Befragung belegt das jetzt auch mit Zahlen.
Quantenfluktuationen: Teilchen entstehen blitzschnell aus dem Nichts
Starke elektrische Felder können dem Vakuum Teilchen entreißen. Neue Berechnungen zeigen, wie viel Zeit sie dafür benötigen.
Brillen mit Blaulichtfilter sollen die Augen bei der Computerarbeit schonen und Schlafstörungen verhindern. Für beides fehlen aussagekräftige Belege, zeigt eine Überblicksstudie.
Beobachtungstipp: Schweifstern Nishimura lässt sich blicken
Der erst kürzlich entdeckte Komet C/2023 P1 Nishimura wird sich Anfang September mit kleinen Teleskopen beobachten lassen. Kann er seinen nahen Vorbeiflug an der Sonne überleben?
Klimawandel: Die Jahresuhr geht falsch
Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Das hat Folgen: für die Gesundheit der Menschen, die Landwirtschaft und ganze Ökosysteme, die aus dem Gleichgewicht geraten.
LK-99: Die Supraleiter-Sensation ist verpufft, und das ist gut so
Ein Material namens LK-99 sorgte kürzlich für Begeisterung. Doch der Hype um den möglichen Raumtemperatur-Supraleiter war verfrüht. Die Versprechungen waren ohnehin viel zu groß.
Nationalpark Berchtesgaden: Die Wucht des Wandels
Echte Wildnis ist in Deutschland fast unerreichbar. Genau deshalb gedeiht sie so prächtig um das Watzmann-Massiv, wo die Natur selbst mit roher Kraft schalten und walten darf.
Trajektoide: Diese Figuren folgen jedem vorgegebenen Pfad
Ein Algorithmus ermöglicht den 3-D-Druck von Formen, die einen beliebigen Pfad entlangrollen. Diese Objekte können bei der Entwicklung von wendigen Robotern helfen.
<
»Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen«: Zurück zum Ursprung des Begriffes Umwelt
Eine Neuauflage eines 1934 erschienenen Buches über die damals neue Erkenntnis, dass Lebewesen nicht wie Maschinen reagieren. Eine Rezension
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie ein Pirat die Mathematik bis heute prägt
Ein Seefahrer fragte sich vor 400 Jahren, wie sich Kanonenkugeln am platzsparendesten stapeln lassen. Für den Beweis der richtigen Lösung mussten erst Computer erfunden werden.
Erschienen am: 24.08.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.