Ein Elefant frisst - und stößt dann vermeintlich Rauch aus seinem Mund aus. Filmaufnahmen aus einem indischen Nationalpark lassen Biologen erst einmal rätseln.
Um einen entfernten sonnenähnlichen Stern kreist ein erdgroßer Planet, der so dicht ist wie unser Merkur. Ohne Katastrophenszenarien lässt er sich schwer erklären.
Epilepsiepatienten sehen während eines Anfalls oder während elektrischer Hirnstimulation manchmal Szenen, die sie schon einmal geträumt haben. Forscher nennen das ein »Déjà-rêvé«.
Bildgebung: Diesen Hirnscanner kann man sich aufsetzen
Britische Forscher haben einen MEG-Scanner entwickelt, den man sich wie einen Helm überstülpt. Mit ihm können Personen sogar beim Tischtennisspielen untersucht werden.
Ozeane: Biologen beschreiben neue Lebenszone im Meer
Willkommen in der Schattenzone: So bezeichnen Meeresforscher eine bislang nicht besonders beachtete Lebenszone im Meer. Sie ist voll mit unbekannten Arten.
Vogelsterben: Der stille Frühling wird erneut Realität
Erneut schockieren Zahlen Europas Naturschützer: In Frankreich brach die Zahl der Feldvögel dramatisch ein. Im Verdacht stehen Pestizide. Daniel Lingenhöhl kommentiert.
Tiefsee: Erstmals Paarung bizarrer Fische gefilmt
Bei Anglerfischen sind die Geschlechterrollen eindeutig verteilt: Er hängt als sexueller Parasit an ihr. Das wurde jetzt erstmals auf Film festgehalten.
Erbanlagen gegen Umwelteinfluss: Wie verändert Vernachlässigung das Hirn nachhaltig?
Bei Mäusekindern lässt mangelnde Fürsorge springende Gene im Gehirn aktiv werden. Könnte das Spätfolgen von Vernachlässigung erklären - auch beim Menschen?
Erschöpfungssyndrom: Die lange ignorierte Schwäche
Die Forschung am chronischen Erschöpfungssyndrom hatte es bisher schwer. Nun scheinen die Wissenschaftler voranzukommen.
Zukunft der ISS: Mehr Kommerz im All wagen
In der bemannten Raumfahrt ist das Mondfieber ausgebrochen. Die Internationale Raumstation ist dabei nur im Weg. Was tun mit dem alternden Außenposten?
Prinz-William-Sund: Aufstieg und Fall
Vor 25 Jahren brachen die Heringsbestände im Prinz-William-Sund zusammen: eine Folge des Tankerunglücks der "Exxon Valdez". Es ist ein Lehrstück der Meeresökologie.
Psychologie: Phänomene der Warteschlange
Wieso können Europäer so schlecht warten? Verschiedene Studien zeigen, dass alles besser ist als zu warten - selbst wenn Umwege und andere Maßnahmen die gleiche Zeit verschlingen.
<
Wie überraschend stark wir vom Wasser abhängen, macht dieses Buch bewusst: Unterschätztes Lebenselixier
140 Liter für eine Tasse Kaffee, mehr als 2000 Liter für ein Kilogramm Weizen: Ohne Wasser würde nichts mehr laufen.
Freistetters Formelwelt: Die Mathematik ist genügsam
Mathematiker kommen mit bescheidenen Hilfsmitteln aus. Früher waren es Zettel und Stift, heute immerhin schon Computer - die ihren Ursprung ebenfalls in der Mathematik haben.
Erschienen am: 29.03.2018
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Kompakt – Schule und Lernen
Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.