Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche1/2020 Die letzten zehn Prozent

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Dürre in Sambia : Dem Kariba-See geht das Wasser aus

Satellitenaufnahmen zeigen: Der weltweit größte künstliche Stausee trocknet aus. Weil es dem Kariba-See an Wasser mangelt, kommt es zu Stromausfällen.

Wortwahl : Eine gemeinsame Sprache erhält die Freundschaft

Gleich und Gleich gesellt sich gern – das gilt auch beim Quatschen. Und mit der Zeit gleichen sich Freunde sprachlich sogar noch weiter an.

Schlangenstern : Wer braucht schon Augen, um zu sehen

Rote Schlangensterne nehmen Schatten wahr, obwohl sie keine Augen haben. Nun ist bekannt, wie die wirbellosen Tiere Licht verarbeiten.

CRISPR : Chinesische Forscher für Genveränderung verurteilt

Ein chinesisches Gericht hat He Jiankui und Kollegen schuldig gesprochen: Sie hätten illegal in das Erbgut von Babys eingegriffen.

Kommunikation : Warum Männer Frauen zuweilen falsch verstehen

Wenn Männer ihre Chancen bei Frauen einschätzen, liegen sie nicht immer richtig. Forschende haben untersucht, wie es dazu kommt.

Klimawandel : Der Golfstrom schwächelt, aber hält sich

Der Golfstrom wird schwächer. Dass er schon bald gänzlich zum Erliegen kommt, ist laut einer neuen Studie unwahrscheinlich. Sie zeigt aber: Veränderungen sind zu erwarten.

Fälschung : Dieses Fossil ist keine Spinne

Der Fund schien spektakulär: Forscher wollten eine der größten bekannten Urzeitspinnen entdeckt haben. Dabei hat sich bloß jemand mit Pinsel und Farbe auf einem Stein ausgetobt.

Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge : Die letzten zehn Prozent

Das Früherkennungsprogramm für Gebärmutterhalskrebs zählt zu den Erfolgsgeschichten der Medizin. Nun soll es sich ändern. Ärzte befürchten Chaos, doch Frauen dürften profitieren.

Artur Fischer : Der schwäbische Dübelkönig

Heute wäre Artur Fischer, der Mann mit den 1000 Patenten, 100 geworden. Er brachte der Welt den Dübel. Und hätte es ihn nicht gegeben, man hätte ihn wohl erfinden müssen.

Mittelalter : Der Mythos vom edlen Ritter

In unserer Vorstellung gehören die gepanzerten Reiter zum Mittelalter, als Streiter für Witwen und Waisen. Doch nun erklären Forscher dieses Bild zur Fiktion.

Psyche : Winzige Stimmungsmacher

Viele psychische Leiden könnten ihre Wurzeln im Bauch haben. Mittlerweile verstehen Forscher die rätselhafte Verbindung zwischen dem Menschen und seinem Mikrobiom immer besser.
<

Ein Leitfaden : Vögel beobachten für Anfänger

Wie man am besten mit »Birding« anfängt und was man dafür braucht.

Freistetters Formelwelt : Mit Schnaps- und anderen Zahlen durchs Jahr 2020

Jetzt, wo das Bleigießen verboten ist, braucht es natürlich andere Methoden, um in die Zukunft zu blicken. Vielleicht mit Hilfe der Zahlen? Mathematik und Engel lügen doch nicht!
Erschienen am: 02.01.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.