Österreich: Stichel gelangte zur Römerzeit von Westchina nach Europa
Die Römer pflegten ein ausgedehntes Handelsnetz, das bis nach Ostasien reichte. Das belegt ein Messergriff, der im österreichischen Wels ausgegraben und nun bestimmt wurde.
Amerika: Wie Benjamin Franklin Geldscheine fälschungssicher machte
Glitzer, Fäden, Blätterdruck: Damit die noch inoffizielle Währung der amerikanischen Kolonien ihren Wert behielt, griff Erfinder Franklin tief in die Trickkiste, zeigt eine Studie.
Vietnam: Reibesteine bezeugen hohes Alter des Curry
Kurkuma, Ingwer, Nelke und weitere Gewürze hafteten an 2000 Jahre alten Küchenutensilien. Die Funde aus dem Süden Vietnams bezeugen: Schon damals mischten die Menschen Curry an.
Frankreich: Familiensitten der Jungsteinzeit enthüllt
Erstmals haben Fachleute Familienstammbäume der europäischen Jungsteinzeit über mehrere Generationen rekonstruieren können. Die Daten zeugen von Frauentausch und Monogamie.
Frauen in der Altsteinzeit: Die Mär vom Matriarchat
Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Eine nüchterne Analyse zeigt, warum der Gedanke so nahe liegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte.
Glanzstück: Die Kanne des Keltenfürsten
Die bronzene Kanne ist beileibe nicht das einzige »Glanzstück«, das sich im Grab des so genannten Keltenfürsten vom Glauberg verbarg. Aber es ist ein ganz …
Tierhandel: Der Dschungel an der Leine
Noch vor wenigen Jahrzehnten befand sich in der niedersächsischen Provinz ein Zentrum des Handels mit Wildtieren aus aller Welt. Das lag an den Unternehmungen zweier Männer.
Natur der Antike: Geschaffen für das Imperium
Die Römer rodeten erbarmungslos Wälder, beuteten Bodenschätze aus, verschmutzten Flüsse. Alles gesichert? Nicht ganz, aber zimperlich gingen die Römer nicht mit ihrer Umwelt um.
Luigi Palmieri: Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Davon waren zumindest Gelehrte im 19. Jahrhundert überzeugt. Um am Vesuv den Beweis für die These zu erbringen, begab sich der Vulkanologe Luigi Palmieri in Lebensgefahr. Mehrfach.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte über den Erfinder der ersten Filmkamera – oder: Wie der Mann spurlos verschwand
1888 dreht Louis Le Prince den ersten bekannten Film der Welt. Doch den Erfinderruhm wird er nie genießen können. Warum nicht, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Ägypten: Ein Mann, ein Kraftprotz, ein Grabräuber
Giovanni Battista Belzoni war ein Pionier der ägyptischen Altertumskunde – und zugleich Grabräuber. Der Italiener, der rücksichtslos Denkmäler fortschaffte, starb vor 200 Jahren.
Archäochemie: Die Kupferzeitfürstin von Sevilla
Unmengen Elfenbein im Grab und ein Dolch aus Bergkristall. Ohne Frage, dieser Tote war vor 5000 Jahren ein bedeutender Mann gewesen. Doch nun zeigt eine Analyse: Es war kein Mann.
Ganz und in Farbe: Das Gesicht des schönen Prinzen
Um ein Haar hätte sein Antlitz Charles Edward Stuart den britischen Thron eingebracht. Doch wie sah der Aufrührer eigentlich aus? Eine Forscherin hat sein Gesicht rekonstruiert.
Erschienen am: 24.10.2023
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.