Die Alarmzeichen mehren sich: Die Weltmeere haben die Grenze ihrer Belastungsfähigkeit erreicht. Davor warnten nun zahlreiche Meeresforscher in "Science".
Ungleiche Bildungschancen: Warum Jungen in der Schule auf der Strecke bleiben
Seit einigen Jahren machen Mädchen bessere Schulabschlüsse als Jungen. Forscher Stephan Sievert erklärt, wo die Probleme der Jungen liegen – und was man dagegen tun kann.
Graphen und seine Nachfolger: Das Lego der Physiker
Das Wundermaterial Graphen brachte schon jede Menge innovative und extrem flache Materialien. Aber die vielleicht spannendsten Anwendungen versprechen neue 3-D-Stapel.
Wetter: Der deutsche Temperaturrekord ist geknackt
Der Sonntag war deutschlandweit noch einmal sehr hitzig - doch heißer als in Kitzingen war es offiziell wohl nirgends. Hoch Annelie bescherte einen neuen Hitzerekord.
Invasive Arten: Wie schnell übernehmen Mäuse eine Insel?
Mäuse gehören zu den problematischen Arten, die abgelegene Inseln neu besiedeln. Wie rasch diese Eroberung ablaufen kann, überraschte die Biologen dann aber doch noch.
Echoortung: Der akustische Lockruf der Fleisch fressenden Kannenpflanze
Fleisch fressende Kannenpflanzen mit außergewöhnlichem Trick: Sie machen Fledermäuse auf sich aufmerksam, indem sie deren Laute akustisch reflektieren.
Bären: Starke Knochen trotz Winterschlaf
Rentner und Astronauten sind gleichermaßen betroffen: Zu wenig Bewegung tut Knochen nicht gut. Bären im Winterschlaf lösen das Problem auf ihre Weise.
Supernovae: Magnetar erzeugt extrem langen Gammastrahlenausbruch
Ein Magnetar war die Energiequelle der äußerst hellen Supernova 2011kI und sorgte zudem für einen vier Stunden dauernden Gammastrahlenausbruch.
Wahrnehmung: Männern steht der Ärger ins Gesicht geschrieben
Wie gut wir das Gesicht eines Menschen deuten können, hängt mit seinem beruflichen Status und Geschlecht zusammen. So sehen wir Männern in Machtpositionen leichter Ärger an.
Erschienen am: 09.07.2015
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.