Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche1/2022 Die mentalen Bremsen lösen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Sternbild Orion : Ein Nebel, scheinbar in Flammen

Mit Radiowellen kartierten Forschende Gaswolken im Sternbild Orion. Trotz des feuerroten Farbenspiels herrschen dort jedoch keine extrem hohen Temperaturen. Im Gegenteil.

Teilchenphysik : Neutrinos sind schlechter zu deuten als gedacht

Modelle, die zur Auswertung von Experimenten mit Neutrinos dienen, sind überraschend lückenhaft. Das zeigte sich nun bei einer Überprüfung der Berechnungen mit Elektronen.

Corona : Pandemie-Babys schneiden bei Entwicklungstest schlechter ab als andere

Während der Corona-Pandemie geborene Kinder lernen womöglich langsamer als andere. Darauf deutet ein Entwicklungstest für soziale und motorische Fähigkeiten mit rund 250 Babys hin.

Covid-19 : T-Zellen von Geimpften und Genesenen reagieren auf Omikron

Geimpfte und Genesene infizieren sich leichter mit Omikron als mit älteren Varianten. Doch T-Zellen schützen wahrscheinlich die meisten Menschen vor einem schweren Verlauf.

PFAS : Wie man »unzerstörbare« Chemikalien zerstört

Die fluorhaltigen PFAS sind ein wachsendes Umweltproblem, weil sie kaum abgebaut werden. Zudem sind sie gesundheitsschädlich. Doch nun soll superheißes Wasser sie vernichten.

Corona in Deutschland : Zahl nachgewiesener Omikron-Fälle binnen einer Woche verdreifacht

Die Omikron-Variante breitet sich in Deutschland aus. Mittlerweile werden ihr mehr als 35 000 Fälle zugeordnet. Detaillierte Angaben liegen derzeit nur lückenhaft vor.

Ein Komet für den Klimawandel : »Don't Look Up« nimmt es mit Wissenschaftsleugnern auf

»Don't Look Up« ist kein lächerlicher Katastrophenfilm. Die Filmemacher persiflieren mit dem Kometen treffend, wie einige Fakten ignorieren – etwa zum Klimawandel. Ein Kommentar

Mindset : Die mentalen Bremsen lösen

Viele Menschen stehen sich mit einem starren Selbstbild selbst im Weg. Die Lösung: ein dynamisches Mindset entwickeln. Das hilft dabei, die eigenen Potenziale voll zu entfalten.

Raumfahrt in Europa : Endstation ISS?

Jahrzehntelang konnte Europa mit den Amerikanern ins All fliegen, ohne dafür Geld bezahlen zu müssen. In einer kommerziellen Raumfahrtwelt wird das nicht mehr möglich sein.

Ernährung bei Krebs : Der Zucker darf bleiben

Zuckerlose, fettreiche Kost sowie Fasten sollen helfen, Tumoren zu bekämpfen. Doch wie wirksam ist eine solche Ernährung wirklich im Kampf gegen Krebs?

Nördliches Breitmaulnashorn : Wenn Tierwohl und Artenschutz kollidieren

Weltweit gibt es nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner. Forscher wollen die Unterart retten und reizen dabei ethische Grenzen aus. Wie weit darf Artenschutz gehen?
<

Entstehung einer neuen wissenschaftlichen Disziplin : Als Heilen zur Wissenschaft wurde

Wann wurde aus der Fähigkeit zum Heilen eine Wissenschaft? Der Historiker Robin Lane Fox legt sich auf wenige Jahre im 5. Jahrhundert v. Chr. fest.

Freistetters Formelwelt : Was ist so super am Supermond?

Supermond ist, was man draus macht, erklärt Florian Freistetter. Also kann man sich auch gleich am normalen Mond erfreuen - denn bemerkenswert ist nur der Rummel um das Phänomen.
Erschienen am: 06.01.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.