LIGO und KAGRA: Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter
Die Observatorien in den USA und Japan haben ihre Arbeit wieder aufgenommen. Das Ziel: noch mehr Gravitationswellen aufspüren, vielleicht sogar von kollabierenden Sternen.
Palmölplantagen: Die Rückkehr der Arten
Weil der Palmölbedarf hoch ist, wird Regenwald und damit die Heimat vieler Spezies vernichtet. Ein Experiment zeigt nun: Auch Plantagen mit hoher Artenvielfalt sind ergiebig.
Mathematisches Mosaik: Vampir-Kachel löst den »Einstein« ab
Eine einzige Fliese, aus der sich unregelmäßige Muster erzeugen lassen: Im März machte die Einstein-Kachel Schlagzeilen. Nun gibt es eine neue, noch raffinierter geformte Kachel.
Wer als Kind Missbrauch erleben muss, ist als Erwachsener oft achtsamer. Dabei könnte es sich um einen Coping-Mechanismus handeln, der die seelische Widerstandskraft erhöht.
Bilanz zum Frühlingswetter: Erst sehr nass, dann zu trocken
Das Frühjahr 2023 war einer Bilanz des Deutschen Wetterdiensts zufolge deutlich nasser als in den vergangenen Jahren. Im Mai kehrte sich der Trend allerdings schon wieder um.
Archäologie: Parasiten und Durchfall plagten alte Judäer
Die alten Zeiten waren sicherlich für viele Menschen keine sonderlich guten – zumindest nicht, wenn es um ihr Gedärm ging. Das zeigen Untersuchungen alter Latrinen.
Klimawandel: Antarktische Umwälzpumpe schwächelt bereits bedenklich
Im Antarktischen Ozean befindet sich einer der größten »Wasserfälle« der Erde: Er treibt weltweit Meeresströmungen an. Doch sein Volumen nimmt deutlich ab.
Rohstoffe: Tiefseebergbau bedroht 5000 unbekannte Arten
In der Clarion-Clipperton-Zone im Pazifik sollen bald Manganknollen gefördert werden. Dabei besiedeln einzigartige Tiere dieses Gebiet - viele sind noch unbeschrieben.
Kulturgeschichte: Vom Kuschel- zum Problembären und wieder zurück
Einerseits gelten Bären als gefährlich, andererseits kuscheln Kinder mit ihren stofflichen Abbildern. Warum hat der Mensch ein in alle Richtungen falsches Bild von Bären?
Deutsche Sprache: Die Kuh ist gemelkt, der Zopf geflechtet, der Schatz gehebt
Sprache wandelt sich. Aber wohin genau geht die Reise? Im Fall der deutschen Verben geben bestimmte Regeln den Weg vor, während einige Wörter schon mitten im Wandel sind.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Wie chronischer Stress auf den Darm schlägt
Bauchschmerzen, Durchfall, Erschöpfung: Stress kann chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verschlimmern. Nun haben Forschende bei Mäusen einen Signalweg dafür entdeckt.
<
»Die Wissenschaft von Game of Thrones«: Die Fantasywelt Westeros wissenschaftlich betrachtet
Fans von »Game of Thrones« können jetzt dank wissenschaftlicher Analysen noch tiefer ins Universum der Fantasyserie eintauchen. Eine Rezension
Freistetters Formelwelt: Auch KI kann wissenschaftliche Entdeckungen machen – zumindest fast
Naturgesetze werden durch Gleichungen beschrieben. Um sie zu finden, muss man aber oft außerhalb der Mathematik denken. Ist dazu auch eine künstliche Intelligenz in der Lage?
Erschienen am: 01.06.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.