Insekten in 3-D: Auf dem Scanner sitzt 'ne kleine Wanze
In Naturkundemuseen lagern Millionen Präparate von Insekten – ein Scanner soll sie für alle zugänglich machen.
Evolution: Homo erectus lebte so lange wie kein anderer Frühmensch
Bekannte Funde aus Indonesien legen nahe: Homo erectus lebte bis vor 108 000 Jahren. Damit sind die frühmenschlichen Verwandtschaftsverhältnisse gleich noch mal komplizierter.
Schwarzes Loch: Messfehler statt Rekordmasse
Vor zwei Wochen sorgte ein besonders schweres Schwarzes Loch für Schlagzeilen. Nun aber heißt es: Vermutlich ist es deutlich leichter als gedacht.
Höhlenkunst: So sieht die älteste bekannte Bildgeschichte der Welt aus
Menschen mit Tierschnauzen: In Indonesien haben Forscher spektakuläre Malereien entdeckt. Nicht nur zeigen sie Mischwesen, sie sind zudem rund 44 000 Jahre alt.
Psychopathen und Co: Keine Lust auf Empathie
Die drei düsteren Persönlichkeitseigenschaften hindern niemanden, sich in andere Menschen einzufühlen, sagt eine neue Studie.
Exoplaneten: »Sissi« umkreist »Franz«
Internetnutzer in aller Welt durften abstimmen: Wie sollen Exoplaneten künftig heißen? Nun liegen die Ergebnisse vor - und bergen so manche Überraschung.
Roter Planet erschüttert: Aktive Bebenzone auf dem Mars entdeckt
Zwei Marsbeben stammten aus einer von gigantischen Rissen durchzogenen Region – der Mars hat wohl mindestens ein bis heute seismisch aktives Gebiet.
Rorschach-Test: Eine meditierende Giraffe im Lotussitz
Knapp 100 Jahre ist der Rorschach-Test alt, und die zehn Kleckse sind längst Ikonen. Aber nicht nur in den Bildern scheint jeder etwas anderes zu sehen – auch im Test selbst.
CHEOPS: Die Vermessung der Exoplaneten
Der Exoplaneten-Satellit CHEOPS ist erfolgreich gestartet. Er soll gezielt Größe und Dichte von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bestimmen.
Begleitung: Hebamme verzweifelt gesucht
Viele Schwangere haben Probleme, eine Hebamme zu finden, die sie vor der Geburt und im Wochenbett betreut. Um die Situation zu bessern, muss sich nicht nur finanziell etwas ändern.
Afrikanische Schweinepest: »Die Munition der Jäger ist ausgelegt, schnell zu töten«
Zum Abschuss frei: In Polen sollen Soldaten und Polizisten künftig Wildschweine töten. Das soll die Afrikanische Schweinepest eindämmen. Jäger wie Torsten Reinwald sind skeptisch.
Wirtschaftskrise: Was uns Angst macht
Den Job zu verlieren, lastet schwer auf der Seele. Doch die Furcht davor hat bereits ähnlich gravierende Folgen.
<
Unser Gehirn erschafft ein subjektives Zeiterleben: Konstruierte Zeit
Wieso vergeht eine Stunde beim Zahnarzt langsamer als die letzte Stunde vor einer Deadline? Antworten auf solche Fragen liefert die Psychologin Claudia Hammond.
Freistetters Formelwelt: Die Formel für ein perfektes Weihnachten
Kann Mathematik dabei helfen, die Feiertage zu planen? Vor zwei Jahren machte eine Gleichung die Runde, die nichts Geringeres versprach. Sie ist jedoch mit Vorsicht zu genießen.
Erschienen am: 19.12.2019
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Sterne und Weltraum – Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S.
Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S. - Kosmisches Gestein: Probe von Asteroid erfolgreich gelandet - Stellares Gyros: Was Rotation mit dem Alter zu tun hat - Riesiges Fernrohr: Historisches zur Sternwarte Madrid
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.