Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte2/2022 Waldseemüllerkarte

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte2/2022 Waldseemüllerkarte

Inhalte dieser Ausgabe

Tutanchamun : Für den Pharao ein Dolch aus Meteoreisen

In Tutanchamuns Grab fand sich ein eherner Dolch. Doch Eisenverhüttung war vor 3400 Jahren in Ägypten unbekannt. Nun haben Forschende weitere Geheimnisse des Funds gelüftet.

Jungsteinzeit : Mysteriöse Steintrommel aus Kindergrab

In der Zeit, als Stonehenge entstand, legten Menschen im heutigen England drei Kinder in ein Grab. Und gaben ihnen eine rätselhafte Steintrommel mit ins Jenseits.

Bronzezeit : Schon die Mykener heizten mit Braunkohle

Im 2. Jahrtausend v. Chr. verbrannten die Mykener Braunkohle, um ihre Handwerksöfen zu schüren. Wie sich das nachweisen ließ? Rauch und Ruß setzten sich in Zahnstein fest.

Waldseemüllerkarte : Die Erfindung Amerikas

Die Ersten, die Amerika auf einer Karte verzeichneten, glaubten wohl nicht einmal selbst an diesen Kontinent: Sollte die berühmteste Karte der Welt vor allem verwirren?

Schloss Wolfegg : Die meistgesuchte Karte der Welt

1901 machte der Jesuit Josef Fischer einen sagenhaften Fund: In einem Schloss in Oberschwaben, zwischen tausenden Folianten, lag die lang gesuchte Karte des Martin Waldseemüller.

Glanzstücke : Bildhauer, Bürgermeister, Freiheitskämpfer

Tilmann Riemenschneider schuf Kirchenkunst, belebte die jahrhundertealten Motive aber durch seinen unvergleichlichen Stil. Seine Werke stehen im Museum für Franken in Würzburg.

Thonis-Herakleion : Metropole auf dem Meeresgrund

Vor Jahren begann Unterwasserarchäologe Franck Goddio, die Bucht von Abukir zu erkunden. Er entdeckte eine versunkene Hafenmetropole, die zuvor nur aus alten Schriften bekannt war.

Zweiter Weltkrieg : Hitlers Kindersoldaten

In Massenverbänden formten die Nazis Minderjährige nach ihren Vorstellungen. Viele der Jugendlichen schickte die NS-Führung bei Kriegsende an die Front – und in den Tod.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte der Kotze-Affäre – oder: Wie ein Sexskandal die wilhelminische Hofgesellschaft erschütterte

Adel, Sex und Schlittenfahrt – vor mehr als 130 Jahren versetzte ein frivoler Ausflug ganz Berlin in Aufregung und befleckte den ehrenwerten Namen eines Mannes.

Homo naledi : Felskletterer, Zweibeiner, Mensch

Der Frühmensch war aufs Klettern spezialisiert, obgleich in seiner Umwelt der Baumbewuchs spärlich war. Offenbar hatte sich der Hominine einen besonderen Lebensraum erschlossen.

Besiedlung : Die ersten Amerikaner waren doch früher da

Vor rund 23 000 Jahren stapften Kinder durch ein Flussufer, wo heute New Mexico liegt. Ihre fossilisierten Abdrücke belegen, dass Menschen tausende Jahre früher in Amerika lebten.

Ganz und in Farbe : Die Bäuerin aus der Steinkiste

Vor 4000 Jahren wurden im heutigen Schweden eine junge Frau und ein Kind bestattet. Der Bildhauer Oscar Nilsson hat die Frau meisterhaft rekonstruiert.
Erschienen am: 26.04.2022

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.