Das ist Sars-CoV-2, besser bekannt als das Coronavirus, das die pandemische Krankheit Covid-19 auslöst. Doch wie der Erreger die Zellen befällt, ist noch nicht sicher.
Fragen und Antworten zu Covid-19: Wie lassen sich Varianten von Sars-CoV-2 überwachen?
Wie gefährlich sind neue, ansteckendere Varianten? Wie gelingt eine Virusüberwachung in Deutschland? Sollten Schulen und Kitas öffnen? Die wichtigsten Antworten zum Coronavirus.
Covid-19: »In Quarantäne bewerten wir Freundschaften als besser und wichtiger«
Isolation ist eine Ausnahmesituation. Was hilft, um klarzukommen, erklärt der Psychologe Winfried Rief im Interview. Besonders wichtig: »die Frage der Sinnhaftigkeit«.
Coronavirus-Mythen: Weihnachtsgeschenke übertragen keine Viren
Sich über Schmierinfektionen durch Weihnachtskarten und Päckchen mit dem Coronavirus anstecken? Geradezu unmöglich. Wir erklären warum und ordnen weitere Corona-Mythen ein.
Sars-Cov2-Impfstoff: Erste klinische Impfstoffstudie »in Rekordtempo gestartet«
In den USA haben Forscher begonnen, einen möglichen Coronavirus-Impfstoff an Menschen zu testen. Die Studie wird mehr als ein Jahr dauern. Wenn es gut läuft.
Coronavirus: Der Stammbaum der Pandemie
Covid-19 verbreitet sich immer weiter. Aus dem Erbgut des Virus enträtseln Fachleute nun den bisherigen Verlauf der globalen Seuche - und möglicherweise ihre Zukunft.
Covid-19: Die Frau, die Coronaviren jagt
Fledermäuse sind ein natürlicher Wirt von Coronaviren. Seit fast 20 Jahren spürt die Virologin Shi Zhengli die gefährlichen Erreger auf. Ein Wettlauf gegen die Zeit.
Covid-19: »Absolut essenziell, dass wir daraus lernen«
Wir werden die Pandemie überstehen, sagt der Epidemiologe Dirk Pfeiffer im Interview. Wichtig sei, dass wir aus Sars-CoV-2 für künftige, womöglich schlimmere Seuchen lernen.
Freistetters Formelwelt: Die Covid-19-Gleichung
Eine Krise wie die durch ein Coronavirus ausgelöste Covid-19-Pandemie jagt uns Angst ein. Zu Recht, wie die Mathematik zeigt: Eine Seuche wächst viel schneller, als man glaubt.
Erschienen am: 19.03.2020
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird
Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.