Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche43/2015 Die Welt nach der Katastrophe

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Artenschutz : Deutschlands Tiere im Fadenkreuz der Wilderer

Wilderei findet nicht nur in Afrika statt. Sie passiert mitten in Deutschland. Illegal werden seltene Arten wie Luchse oder Adler erschossen, vergiftet oder erschlagen.

Supercomputer : "Kein kindischer Wettkampf"

Michael Resch leitet seit 2003 das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), dessen aktueller Supercomputer zu den 20 schnellsten der Welt zählt.

Ökologie : Die Welt nach der Katastrophe

Große Aussterbewellen der Erdgeschichte verraten Paläontologen, welchen Kurs die Artenvielfalt danach eingeschlagen hat. Wie sieht dann das Ökosystem der Zukunft aus?

Optischer Chip : Metamaterial lässt Licht im Gleichschritt marschieren

Ein neues Metamaterial stellt seltsame Dinge mit dem Licht an: Sein Brechungsindex von null ermöglicht vielleicht ganz neue Anwendungen in der Optoelektronik.

Klimawandel : In der Hitze der Stadt

Weltweit haben zahlreiche Ballungsgebiete mit steigenden Temperaturen zu kämpfen. Und Maßnahmen gegen die Hitze scheinen nicht immer wie erhofft zu greifen.

Neuronale Verjüngung : Asthmamedikament als Jungbrunnen fürs Hirn

Manch einer sehnt sich nach der Pille für die ewige Jugend. Ein Asthmamedikament zeigte nun eine überraschende Nebenwirkung: Es macht das Gehirn alter Ratten wieder fitter.

Akustisches Hologramm : Frei schweben auf reinem Schall

Forscher lassen Objekte in der Luft stehen - eingebettet in nichts als ein Hologramm aus Ultraschall. Auch ein Mini-Traktorstrahl lässt sich mit der Technik realisieren.

FCKW : Ozonloch erneut auf Rekordkurs

Wie mittlerweile alle Jahre wieder kehrt das Ozonloch über dem Südpol auch 2015 wieder. Es betrifft dieses Mal fast den kompletten Kontinent.

Seuchen : Pest plagte die Menschheit noch früher

Der Schwarze Tod war über Jahrhunderte eines der größten Schreckgespenster, die Europa heimsuchten. Nun zeigt sich, dass die Bakterien noch viel früher auftraten als gedacht.

Raketenstufe : Abstürzender Weltraumschrott - Feuerkugel mit Ansage

Am 13. November 2015 wird ein Stück Weltraummüll über dem Indischen Ozean verglühen. Wissenschaftler erwarten mit Spannung auf das Ereignis.
Erschienen am: 29.10.2015

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.