Die Zahl der Sandtigerhaie nahm in den letzten Jahrzehnten dramatisch ab. Doch vor der Küste von North Carolina haben sie eine Zuflucht gefunden - in versunkenen Schiffen.
Herzrhythmusstörungen: Schrittmacher ohne Batterien
Ein Generator könnte unserem Herzen helfen, sich selbst auf die Sprünge zu helfen. Weil er ohne Batterien auskommt, hält dieser Schrittmacher vielleicht sogar ein Leben lang.
Mikrobiom: Darmbakterien passen sich uns an
De Mikrobengemeinschaft in unserem Darm war eigentlich schon vielfältig genug - nun finden Forscher heraus, dass jeder Keim sich allmählich an seinen Menschen anzupassen scheint.
Gedächtnis: Egozentriker im Kopf
Unser Arbeitsgedächtnis verarbeitet Informationen besser, wenn sie mit uns selbst zu tun haben.
Außerirdische Seen: Warum es auf Titan keine Wellen gibt
Der Saturnmond Titan besitzt Seen, ähnlich wie die Erde - doch egal wie stark der Wind weht, ihre Oberfläche bleibt spiegelglatt. Was geht da vor?
Bäume: Gigant auf Borneo entdeckt
Recht viel höher kann ein Baum nicht werden: Im Danum-Tal auf Borneo haben Biologen einen Riesen entdeckt und erklettert. Er bricht den bisherigen Rekord deutlich.
Paläontologie: Ein Raubtier mit bananengroßen Zähnen
Das Tier war eines der größten Fleisch fressenden Säugetiere, die je an Land gelebt haben. Die Überreste von Simbakubwa kutokaafrika lagen in einem kenianischen Museum.
PROTACs: Proteinkiller - die neuen Wundermedikamente?
Alzheimer, Krebs, Resistenzen - ein neuer Typ von Medikament nimmt bislang unbesiegbare Krankheiten ins Visier. Seine wichtigste Waffe: die körpereigene Müllabfuhr.
Predictive Coding: Sagt unser Gehirn die Zukunft voraus?
Mit »Predictive Coding« wollen Forscher von Grund auf neu erklären, wie unser Gehirn funktioniert: Geht es in unserem Kopf immer nur um den Blick in die Zukunft?
Luftverschmutzung: Die wichtigsten Fakten über Feinstaub
Die Debatte über Luftschadstoffe aus Verkehr und Industrie drehte sich lange Zeit um Stickoxide. Feinstäube wurden möglicherweise unterschätzt.
Familie: Warum Großeltern so wichtig sind
Was ist das Besondere an der Beziehung zwischen Enkeln und Großeltern? Der Pädagoge und Glücksforscher Anton Bucher über Fragen rund um Oma und Opa.
<
Marschieren wir in einen Techno-Tribalismus hinein?: Mit Hightech zurück in die Zukunft
Philosoph Christoph Türcke sieht uns auf dem Weg in eine digitale Stammesgesellschaft, macht aber auch hoffnungsvolle Entwicklungen des technischen Fortschritts aus.
Freistetters Formelwelt: Der lange Weg zum Loch
Das Event Horizon Telescope hat im April das erste Bild eines Schwarzen Lochs veröffentlicht. Die Aufnahme ist auch das Resultat sehr komplexer Mathematik.
Erschienen am: 25.04.2019
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.