Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte2/2023 Wikingerinnen

EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print)

Spektrum Geschichte2/2023 Wikingerinnen

Inhalte dieser Ausgabe

Ägypten : Kammer in der Cheopspyramide entdeckt

Vor Jahren ließen Messungen erkennen, dass es im Inneren der Großen Pyramide bis dahin unbekannte Hohlräume gibt. Nun haben Forschende per Endoskop einen Fotobeweis vorgelegt.

Antike Bauten : Römischer Beton flickt Risse von allein

Römischer Beton gilt als besonders langlebig. Nun fanden Forscher eine mögliche Ursache dafür: Bestandteile im Material reagieren chemisch miteinander und füllen Lücken wieder auf.

Altsteinzeit : Höhlenmalereien bergen Mondkalender

Jahrtausendelang zeichneten altsteinzeitliche Höhlenmaler dieselben Symbole neben ihre Tiere. Was sollten sie bedeuten? Ein Forscherteam will den Code nun geknackt haben.

Vindolanda : Ein Dildo aus der Römerzeit?

Ein Stößel für Kosmetik, der Teil einer Statue oder doch ein Sexspielzeug? Ein Holzfund aus dem Römerkastell Vindolanda in Nordengland gibt Archäologen Rätsel auf.

Textilien : Die Wirtschaftsmacht der Wikingerinnen

In der Wikingerzeit und im Mittelalter beruhte der Handel im Nordatlantik auch auf Textilien. Die Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die damit gute Geschäfte machten.

Glanzstück : Stein der Sonne

Die Azteken stellten ihre Sicht der Welt in Kunstwerken dar. Und wie ihr Kosmos aussah, lässt eine kolossale Steinscheibe aus Mexiko-Stadt erkennen.

Giacomo Casanova : Wohin der Wind ihn blies

Als Bibliothekar in Böhmen blickte der alt gewordene Casanova auf ein pralles Leben zurück. Der Abenteurer schrieb und grantelte – und verfasste ein Stück Weltliteratur.

Mumienwerkstatt : Rezepturen fürs ewige Leben

Dass die Ägypter ihre Toten einbalsamierten, ist bekannt. Was sie dafür verwendeten, nur teils. Ein spektakulärer Fund belegt nun: Einige Substanzen kamen wohl aus Südostasien.

China und Taiwan : Im Griff des großen Nachbarn

Lange lebten auf Taiwan indigene Gruppen unbehelligt von den großen Nachbarmächten. Das änderte sich mit Ankunft der Europäer und einem Bürgerkrieg in China – mit Folgen bis heute.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte über die »ekelhaftesten Fresser« – oder: Wie zwei Brüder sie zu Feinschmeckern machten

Im 19. Jahrhundert war Essengehen in Amerika keine Gaumenfreude, klagte damals die Prominenz. Doch dann erfanden zwei Schweizer dort die Haute Cuisine, erzählen unsere Kolumnisten.

Kuba-Krise : Als ein Mann einen nuklearen Weltkrieg verhinderte

Am 27. Oktober 1962 stand die Welt kurz vor einem Atomkrieg. Erst viel später wurde bekannt, dass der Offizier Wassili Archipow einen Angriff auf die US-Navy abgewendet hatte.

Eiszeitmenschen : Die Überlebenden der Kälte

Inzwischen liegt die DNA von mehreren hundert Menschen aus der Altsteinzeit vor. Sie zeigen unter anderem, wie ein epochales Ereignis die Genlandschaft Europas prägte.

Ganz und in Farbe : Das Zentrum der »Bemalten«

Die Pikten gelten als »verlorenes Volk Europas«, da nur wenige Zeugnisse ihrer Kultur erhalten sind. Rekonstruktionen verhindern ein endgültiges Verschwinden der alten Schotten.
Erschienen am: 25.04.2023

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.