Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche23/2022 Die Zebras mit den großen Ohren

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Biodiversität : Mistkäfer enthüllen falsche Aufforstung

Mit Hilfe von über 3700 Mistkäfern zeigen Forschende, dass nicht heimische Baumplantagen sogar Insekten tief in benachbarten Wäldern betreffen.

Amazonien : Ein Dschungel voller Hügelstädte

Erstmals haben Forschende rund 1500 Jahre alte urbane Zentren im Amazonasbecken nachgewiesen. Und dabei mit Lasertechnik eine etablierte Lehrmeinung widerlegt.

Evolution : Das Rätsel um den langen Giraffenhals

Brachte der lange Hals den Tieren einen Vorteil im Kampf um Sexualpartnerinnen? Eine Studie liefert neue Hinweise.

Erdmagnetfeld : Magnet-»Loch« kündigt keinen Polsprung an

Die Magnetfeld-Anomalie im Südatlantik ist vermutlich kein Vorzeichen einer Magnetfeldumkehr. Das Erdmagnetfeld scheint regelmäßig solche asymmetrischen Zustände anzunehmen.

Ozeane : Tang trägt Tiere von Küste zu Küste

Flöße aus Seetang tragen Seesterne, Asseln und Krebse über den südlichen Ozean. Das könnte ihnen auch bei der Anpassung an den Klimawandel helfen.

Alkoholismus : Den epigenetischen Suchtschalter umlegen

Bisher fehlen wirksame Mittel gegen Alkoholsucht. In Ratten wurde nun ein molekularer Mechanismus entdeckt, mit dem sich die Abhängigkeit umkehren sowie auslösen lässt.

Trilobiten : Gepanzerte Urzeittiere pflanzten sich mit Greifgliedern fort

Fossilien haben schon viel über die Lebensweise der Trilobiten verraten. Nur die Fortpflanzung galt bislang als Unbekannte. Doch nun fand sich ein Exemplar samt Begattungsorganen.

Grevyzebras : Die Zebras mit den großen Ohren

Grevyzebras sind besonders hübsch und besonders selten. Die meisten gibt es in Zentralkenia. Noch. Wegen jahrelanger Dürre kämpfen Mensch und Tier um jeden Grashalm. Bis aufs Blut.

»Bedtime procrastination« : Immer zu spät im Bett

Viele Menschen surfen bis spät in die Nacht im Netz und schieben das Zubettgehen immer weiter vor sich her. Warum macht man das? Und welche Folgen hat es?

Frauen in der Wissenschaft : Taliban unterdrücken Afghanistans Akademikerinnen

Unter den Taliban wird das Leben für Akademiker in Afghanistan unerträglich. Vor allem für Frauen. Kurse sind verboten, die Lehre ist eingeschränkt. Wer kann, flieht.

Long Covid : Das Schlupfloch des Virus

Manche Menschen entwickeln nach einer Coronainfektion Langzeitbeschwerden. Womöglich könnten Virusreserevoirs im Körper dazu beitragen – etwa im Darm und im Gehirn.
<

»Das Osmanische Reich« : Osmanische Aha-Erlebnisse

Die Geschichte des Osmanischen Reichs lässt eine Fülle an Informationen, Beobachtungen und Interpretationen zu, die Douglas Howard gelungen wiedergibt. Eine Rezension.

Freistetters Formelwelt : Was Zahlen besonders praktisch macht

Bei alten Währungen, Maßen und Gewichten stößt man oft auf Zahlen wie 12 oder 20. Warum, ist unklar, aber es könnte mit einer besonderen Eigenschaft dieser Zahlen zusammenhängen.
Erschienen am: 09.06.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.