Zu viel Salz ist Gift für Korallen, zu viel Wärme auch. Aber im Roten Meer leben Korallen, die beides gut vertragen - wie machen die das?
Amazonien: Menschen siedelten früh sogar in Zentral-Südamerika
Mitten in Amazonien haben Menschen Riesenfaultiere gejagt - lange vor den ersten Hochkulturen in Nordamerika. Wie alt ist die Siedlungsgeschichte der »Neuen Welt«?
Trockeneis: Blaue Wölkchen im Champagner
Französische Forscher haben im Labor die Champagnerkorken knallen lassen - und ihr blaues Wunder erlebt: Bei warmen Flaschen stellt sich ein unerwartetes Phänomen ein.
Amazonien: Massaker an unkontaktierten Indianern?
Im Westen Brasiliens sollen Goldsucher in ein Indianerschutzgebiet eingedrungen sein und dort Mitglieder eines unkontaktierten Volks getötet haben.
Meteorologie: Warum durch Irma das Meer verschwand
Irma bringt weiterhin starken Wind und Regenmassen nach Florida, während Jose auf dem Atlantik seine Bahn zieht. Beide Hurrikane sorgten für ein seltenes Naturphänomen.
MS-Patienten haben offenbar ein etwas anderes Bakterienprofil im Darm als gesunde Personen. Ihre Mikroben könnten Entzündungsprozesse befeuern.
Antibiotikaresistenz: Wählerisches Antibiotikum tötet nur schädliche Bakterien
Flächendeckend keimtötende Antibiotika sind scharfe Waffen mit einer Kehrseite: Resistente Überlebende werden immer weniger angreifbar. Helfen besser gezielte Wirkstoffe?
Atomkatastrophe: Als der Leuchtturm von Majak explodierte
Der Atomunfall von Kyschtym vor 60 Jahren war fast so katastrophal wie Tschernobyl oder Fukushima. Heute profitiert der Westen von den medizinischen Daten.
Sahelzone: Mehr Starkregen in Afrikas Dürregürtel
Die Sahelzone südlich der Sahara ist immer wieder durch schwere Dürren und Hungersnöte in den Schlagzeilen. Doch tatsächlich nehmen heftige Regenfälle zu.
Geschlechterforschung: Kleiner Unterschied, große Ähnlichkeit
Nur wenige Differenzen zwischen Männern und Frauen lassen sich zuverlässig nachweisen. Und ob diese angeboren oder kulturell bestimmt sind, wird sich vielleicht nie klären lassen.
Marihuana: Drogenkrieg im Hinterland
In Kalifornien bauen Drogenkartelle Cannabis im Wald an und gefährden dadurch Wildtiere, natürliche Wasservorräte und Freizeitaktivisten. Eine Reportage aus dem Krisengebiet.
<
Ein unterhaltsames Werk über die angewandte Wissenschaft der grundlegenden Naturphänomene: Physikbewusst Pizza essen
Warum gerade die Tomatenscheiben auf dem Fladenbrot immer so heiß sind, erklärt uns der Physiker Reinhard Remfort.
Freistetters Formelwelt: Alles super mit dem Superei
Das Konzept der Ellipse lässt sich erweitern, und dann landet man plötzlich mitten in der Welt der Kunst und Ästhetik.
Erschienen am: 14.09.2017
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.
Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen
Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.