Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche10/2023 E-Fuels: Zu schade fürs Auto

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Reitkultur : Menschen ritten erstmals vor 5000 Jahren auf Pferden

Das Pferd wird womöglich länger als Reittier genutzt als bisher angenommen. Erste Spuren finden sich laut einer neuen Studie in Osteuropa und sind mehrere 1000 Jahre alt.

Europäische Raumfahrt : Ursache für Fehlstart der Vega C gefunden

Die europäische Trägerrakete Vega C soll Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Doch ihr erster kommerzieller Flug missglückte. Nun ist klar, warum.

Regenwälder : Abholzung macht die Tropen trockener

Niederschlagsdaten zeigen: Wenn der Wald verschwindet, regnet es weniger. Dass Abholzung und Trockenheit zusammenhängen, deutet auf einen möglichen Klima-Kipppunkt am Amazonas hin.

Neuroanatomie : Gehirn ist besser geschützt als bislang gedacht

Forschende haben im Gehirn von Mäusen und Menschen überraschend eine vierte Hirnhaut entdeckt. Sie könnte eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielen.

Invasive Art : Tierschutz-Streit um »Kokain-Nilpferde«

Einst gehörten Nilpferde zum Privatzoo des Drogenbarons Pablo Escobar. Ihre Nachkommen vermehren sich nun rasant und bedrohen Ökosysteme in Kolumbien. Was tun?

Sozialpsychologie : Plauschen für die Seele

Ein gutes Gespräch mit der Freundin sorgt für mehr Wohlbefinden am Abend. Dabei kann man scherzen, zuhören oder nur Neuigkeiten austauschen: Hauptsache, die Unterhaltung ist nett.

Meeresschutz : Was das Hochseeschutzabkommen bedeutet

Erstmals gibt es einen Vertrag über den Schutz der Weltmeere. Doch während die politische Einigung ein Erfolg ist, schützt das Abkommen selbst erst einmal gar nichts.

E-Fuels : Zu schade für Autos

E-Fuels wecken Hoffnung bei manchen Autofans. Doch sie sind teuer und werden es noch lange bleiben. Dennoch gibt es sinnvolle Anwendungen für sie – zum Beispiel in der Luftfahrt.

Immunantwort : Wie das Gehirn Krankheit und Gesundheit steuert

Unser Gehirn und Immunsystem arbeiten enger zusammen, als vielen bekannt ist. Wie tun sie das? Diese Mechanismen zu entschlüsseln, könnte ändern, wie wir Krankheiten behandeln.

Insekten als Rohstoff : Sechsbeiner mit Potenzial

Insekten sind nicht nur als Lebensmittelzusatz geeignet - sondern als vielseitiger Rohstoff. Gleich mehrere Anwendungen sind in der Versuchsphase. Doch es gibt auch Hindernisse.

Artenschutz : Das Comeback des Iberischen Luchses

Der stark gefährdete Iberische Luchs hat sich in Portugal in nur wenigen Jahren wieder vermehrt. Eine Reportage über eine überraschend erfolgreiche Auswilderungskampagne.
<

»Kosmologie« : Eine umfangreiche und auch anspruchsvolle Darstellung der Kosmologie

Dieses Buch bietet viele Informationen, fachlich und didaktisch kompetent aufbereitet. Vorkenntnisse sollten jedoch vorhanden sein. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Die Kraft des Lichts

Der Frühling kommt, und die Sonne gibt uns neue Kraft. Andere allerdings werden von ihr ganz schön herumgeschubst - und zwar das ganze Jahr über.
Erschienen am: 09.03.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure