Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche44/2015 Ein El Nino für die Geschichtsbücher

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Lontar-Schriften : Die geheimnisvollen Bücher von Bali

Die Weisheit steht auf tausenden Palmblattbüchern. Lontar-Schriften auf Bali bewahren das kulturelle Erbe einer ganzen Nation. Aber für wie lange noch?

Klimakonferenz in Paris : 10 Antworten zum Zwei-Grad-Ziel

Der Physiker Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erklärt, worum es in Paris geht und welche Konsequenzen ein Scheitern hätte.

Schule und Lernen : Hirnstimulation im Klassenzimmer

Mit Hilfe von elektrischer Hirnstimulation wollen Forscher die Lese- oder Rechenfähigkeiten von Kindern mit Lernschwierigkeiten pushen. Doch der Ansatz ist umstritten.

Wetterkapriolen : Ein El Niño für die Geschichtsbücher

Ein heftiger El Niño formiert sich gerade im Pazifik. Für Forscher eine gute Gelegenheit, das Wetter- und Ozeanphänomen mit seinen verheerenden Folgen näher zu untersuchen.

Flüchtende Forscher : Netzwerk für geflüchtete Wissenschaftler

Mit der Flüchtlingswelle kommen auch viele Akademiker. Eine Professorin von der Universität Leipzig sucht gezielt nach ihnen und vermittelt Kontakte zu Fachkollegen.

Mammut & Co : Versumpft, versprengt, verendet

Die eiszeitliche Megafauna durchlief mehrere Zyklen von Bevölkerungsexplosion und Kollaps, bis das steigende Meer ihren Lebensraum zersplitterte.

Die Strategien des Krebs : Hirntumorzellen bilden Seilschaften

Forscher haben in hochaggressiven Hirntumoren mysteriöse Netzwerke entdeckt. Durch eine Art Nachbarschaftshilfe widersetzen sich die Tumorzellen Bestrahlung und Chemotherapie.

Quantencomputation : Verschränkungstausch über Rekorddistanz

Wiener Forscher schicken verschränkte Zustände zum Inselhopping: Sie teleportierten verschränkte Zustände von La Palma übers Meer nach Teneriffa.

New Horizons : Wo Plutos Herz zerbröckelt

Ammoniakeis auf Charon und eine eindrucksvolle Aufnahme der schmalen Plutosichel sind die Höhepunkte der neuesten Bildfreigaben der NASA.

Artenvielfalt : Die Geierkrise weitet sich aus

Die neue Rote Liste der gefährdeten Arten belegt: Aasfresser gehören mittlerweile zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen der Erde.

Ungebrochene Symmetrie : Anhängliche Antiteilchen

Protonen ziehen sich gegenseitig über die starke Kernkraft an. Doch wie steht es um Antiprotonen? Deren Wechselwirkung haben Forscher nun genau vermessen.
Erschienen am: 05.11.2015

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.