Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche23/2016 Ein Hubbel jenseits des Standardmodells

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Gendermedizin : Warum Frauen anders krank sind als Männer

Männer leben kürzer, Frauen sind dafür kränker. Nur langsam finden die medizinischen und kulturellen Gründe für diese Geschlechtsunterschiede Beachtung.

Teilchenphysik : Ein Hubbel jenseits des Standardmodells

Auffällige Messdaten des CERN elektrisieren die Gemeinde der Teilchenphysiker. Stellt sich das Signal als echt heraus, würde dies ganz neue Physik bedeuten.

Mission "Horizons" : Commander Gerst fliegt wieder

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst darf erneut zur ISS - und wurde zum Commander befördert. 'Spektrum.de' sprach mit ihm über seine nächste Mission.

Starkregen-Schutz : Wer sagt mir, wann die Flut kommt?

Unwetter mit Starkregen und Sturzfluten haben 2016 viele Betroffene überrascht. Wie lässt sich so etwas in Zukunft verhindern?

Wearables : Elektronik, die unter die Haut geht

Wissenschaftler wollen den menschlichen Körper mit allerlei Sensoren ausrüsten, die Unmengen an Daten liefern – und das Gesundheitswesen revolutionieren könnten.

Speläologie : Die Geburt der Drachen

Die slowenischen Postojna-Höhlen sind weltberühmt für ihre Tropfsteine. Der heimliche Star ist jedoch der Grottenolm. Erstmals konnte nun eine Geburt beobachtet werden.

Musterbildung : Eisige Polygone auf Pluto

Die polygonartigen Strukturen auf Plutos Oberfläche entstehen wahrscheinlich nach dem gleichen Prinzip, das das Magma im Erdmantel umwälzt.

Elektroschock-Attacke : Zitteraale im Luftkampf

Alexander von Humboldts vermeintliches Anglerlatein beruhte wohl doch auf einer wahren Begebenheit: Zitteraale verteidigen sich durch gesprungene Elektroschock-Attacken.

Chemische DNA-Synthese : Projekt soll künstliches Menschen-Genom erschaffen

Genome komplexer Lebewesen sind viel zu groß, um sie im Labor komplett künstlich herzustellen. Das soll eine neue Initiative ändern.

Jupiter : Was verbirgt sich unter Jupiters Wolken?

Erstmals gelang es, im Bereich der Radiowellen detaillierte Bilder des Planeten Jupiter aufzunehmen, die Details von tieferen Atmosphärenschichten enthüllen.

Flores-Mensch : Neue Fossilien vom "Hobbit" gefunden

Händeringend haben Forscher nach Fossilien gesucht, die erklären würden, warum der merkwürdige Flores-Mensch so ist, wie er ist. Nun endlich haben sie welche gefunden.
Erschienen am: 09.06.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.