Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche35/2021 Ein Windrad hinter dem Gemüsebeet

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Kleinwindkraftanlagen : Ein Windrad hinterm Gemüsebeet

Windkraftanlagen werden immer größer - aber nicht alle. Weltweit stellen sich immer mehr Menschen kleine Windturbinen hinters Eigenheim. Das Ziel: Unabhängigkeit. Funktioniert das?

Bird Photographer of the Year : Wenn der Rennkuckuck gegen die Wand rennt

Immer mehr Staaten grenzen sich wieder mit Mauern und Zäunen ab. Dadurch unterbinden sie aber auch die Wanderung von Tieren.

Raumfahrt : Was es für einen sicheren Marsflug braucht

Die lange Reise zum Mars ist mit allerlei Risiken verbunden. Doch mit der richtigen Reisegeschwindigkeit und einem optimalen Startfenster lassen sich die Risiken reduzieren.

Sars-CoV-2 : Weniger Organtransplantationen während der Corona-Pandemie

Während der ersten Covid-19-Welle haben Ärztinnen und Ärzte weltweit um ein Drittel weniger Organe transplantiert als zuvor. Das zeigen internationale Daten aus 22 Ländern.

Glaubwürdigkeit : Ärger macht zu Unrecht verdächtig

Wenn jemand eine Anschuldigung wütend zurückweist, wird das häufig als Zeichen seiner Schuld gewertet. Ein Fehlschluss, denn Ärger ist eigentlich eher ein Zeichen für Unschuld.

Klimaforschung : Megadürren in Nord- und Südamerika sind verbunden

Zwei wichtige Landwirtschaftsregionen sind immer wieder gleichzeitig über Jahrzehnte sehr trocken gewesen. Die Verbindung könnte auch in Zukunft Folgen für die Welternährung haben.

Naturschutz : Kenias ikonische Wildtiere legen zu

Verstärkter Schutz zahlt sich aus: Elefanten, Nashörner und Giraffen nehmen in Kenia zu. Nur manche Antilopen machen Sorgen.

Lebenszufriedenheit : Ein guter Umgang mit Zeit hat viele Vorteile

Beim Zeitmanagement geht es um mehr als nur eine gute Job-Performance. Wer sich seine Zeit einteilt, ist mit seinem Leben rundum zufriedener.

Nachlassende Immunität : Warum Impfdurchbrüche wohl nicht tragisch sind

Für die meisten Geimpften ist eine Ansteckung ungefährlich und vielleicht sogar hilfreich. Allerdings nicht für alle. Manche Menschen brauchen die dritte Impfdosis eben doch.

Lehre und Forschung in Afghanistan : »Es wird keine gebildeten Menschen mehr geben«

Universitäten schließen, Akademiker fliehen – mit der Taliban-Machtübernahme sind Errungenschaften aus 20 Jahren Forschung gefährdet. Und die Leben von Forschenden in Afghanistan.

Exotische Umgebungen : Wie viele Dimensionen hat unser Universum?

Alles deutet darauf hin, dass wir in einer 3-D-Welt leben. Das hält Sciencefiction-Autoren und Wissenschaftler nicht davon ab, flache oder hochdimensionale Universen zu kreieren.
<

Einheimischen Tieren auf der Spur : Fährtenlesen

Einer der erfahrensten Spurenleser Deutschlands richtet sich an Experten und Laien – und erklärt, wie man selbst Spitzmausarten anhand ihrer Pfotenabdrücke unterscheiden kann.

Freistetters Formelwelt : Wo die Grenzen des Wachstums liegen

Lediglich eine Formel taucht in einer der berühmtesten Publikationen des 20. Jahrhunderts auf. Doch sie trifft das Problem auf den Punkt.
Erschienen am: 02.09.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.

Spektrum - Die Woche – Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen

Spektrum Kompakt – Die Spätfolgen von Infekten

Auf akute Beschwerden können manchmal lang anhaltende Symptome folgen. Von Long Covid und ME/CFS über Multiple Sklerose bis hin zu Alzheimer – immer mehr Krankheiten werden mit vergangenen Infekten in Verbindung gebracht. Unser Kompakt fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.