Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche47/2022 Eine Waage für das Vakuum

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Gravitation : Eine Waage für das Vakuum

Mehr als 120 Größenordnungen liegen Quantenphysik und Kosmologie beim Gewicht des Vakuums auseinander. Mit dem »Archimedes-Experiment« wollen Physiker jetzt das Nichts wiegen.

Orion-Kapsel : Einmal um den Mond

Seit 50 Jahren ist kein Raumschiff mehr dem Mond so nahe gekommen: Die Orion-Kapsel schwebte Montagnachmittag etwa 130 Kilometer über der Mondoberfläche.

COP27 : Klimakonferenzen sind auch in Zukunft wichtig

Die Ergebnisse der COP27 enttäuschen – mal wieder. Doch die Klimakonferenzen haben Erfolge zu verzeichnen, durch die sie auch in Zukunft relevant bleiben, kommentiert Lars Fischer.

Intelligenz : Neurone in der Petrischale lernen Pong spielen

Eine Zellkultur, die ein Computerspiel bedienen kann? Das geht tatsächlich: In einem Experiment konnten Forscher Neuronen beibringen, das Videogame »Pong« zu spielen.

Steinzeitküche : Wie raffiniert die Steinzeitmenschen kochten

Fachleute entlockten verkohlten Speiseresten die Rezepte der Steinzeit. Offenbar nutzten Neandertaler und moderne Menschen raffinierte Kochtechniken – und mochten bittere Speisen.

Hendravirus : Umweltzerstörung macht gefährliche Zoonose häufiger

Umweltzerstörung und Nahrungsmangel brachten australische Fledermäuse an einen »Kipppunkt«. Seither bricht fast jedes Jahr eine tödliche Krankheit aus – bei Pferden und Menschen.

Naturkatastrophen : Der Chicxulub-Tsunami war so gigantisch wie kein anderer

Der Einschlag von Chicxulub gehört zu den größten Katastrophen, die die Erde je erlebt hat. Eine neue Studie zeigt die gewaltigen Dimensionen der dadurch ausgelösten Tsunamis.

Traumafolgen : Jede Form von Dissoziation hat ihr eigenes Muster

Dissoziative Symptome entstehen in der Regel nach schweren Kindheitstraumata. Hirnscans können sie nicht nur sichtbar machen, sondern auch die verschiedenen Symptome unterscheiden.

Zeit-Reform : Die Schaltsekunde wird abgeschafft

Die Universalzeit (UTC) wird in Zukunft nicht mehr regelmäßig an die astronomische Zeit angepasst. Das hatten unter anderem Technikunternehmen immer wieder gefordert.

Krieg in der Ukraine : »Mit einem Massenmörder geht man doch auch nicht in die Oper«

Das Wissenschaftsembargo gegen Russland sei richtig, sagt Physiker Oleksiy Kolezhuk im Interview. Derweil erschweren Luftangriffe und Stromausfälle die Forschung in der Ukraine.

Materialwissenschaft : Auf der Suche nach dem idealen Glas

Die Menschheit weiß seit Jahrtausenden, wie man Glas herstellt. Dennoch sind die physikalischen Eigenschaften des Materials bis heute nicht vollständig geklärt.

Verbitterungsstörung : Erdrückende Ungerechtigkeit

Ob nach Scheidung, Kündigung oder einer Krise wie der Coronapandemie: Manchmal werden Menschen, denen ein Unrecht widerfahren ist, krankhaft verbittert. Was hilft den Betroffenen?
<

»Gefährlicher Glaube« : Glaube und Wissenschaft

Erstaunlich viele Menschen unserer Gesellschaft sind abergläubisch. Pia Lamberty und Katharina Nocun erklären, warum Esoterik gefährlich sein kann. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Lebenswichtig, aber lästig

Die Atmosphäre der Erde ist eigentlich eine ziemlich gute Sache. Aus astronomischer Sicht stört sie aber.
Erschienen am: 24.11.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.