Die Epigenetik ist ein ganz besonderes Tool aus der Trickkiste des Lebens. Mit diesem übergeordneten Regulationsmechanismus steuern Zellen die Aktivität ihrer Gene.
Epigenetische Mechanismen: Vaters Erbsünde
Für die Vererbung ist wahrscheinlich nicht allein das Genom entscheidend. Bislang weiß allerdings niemand so genau, welche Mechanismen noch eine Rolle spielen.
Traumata: Ins Erbgut eingebrannt
Traumatische Kindheitserfahrungen schlagen sich in epigenetischen Veränderungen nieder.
Über Generationen hinweg: Mäusekinder erben Erfahrungen der Großeltern
Forscher sind auf ein erstaunliches Beispiel epigenetischer Vererbung gestoßen: Die Furcht vor einem bestimmten Geruch beeinflusst den Nachwuchs noch in der dritten Generation.
Kommentar: Schiebt es nicht auf die Mütter!
Welche Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben gesundheitliche Einflüsse seiner Vorfahren? Das ist ungeklärt, führt aber zu erregten Diskussionen, warnen Forscher.
Vererbung: Angst im Genom
Vor gut 200 Jahren galt es noch als gut möglich, vor 50 Jahren längst als lachhaft: Die Umwelt verändert, was wir unseren Kindern vererben. Beeinflusst Krieg unsere Gene?
Schwangerschaft: Rauchen verändert die DNA von Kindern im Mutterleib
Rauchen während der Schwangerschaft verändert die DNA-Methylierungsmuster des ungeborenen Kindes.
Geburten: Verändert Kaiserschnitt die Epigenetik?
Per Kaiserschnitt geborene Babys leiden später öfter unter Autoimmunkrankheiten. Womöglich sind epigenetische Veränderungen schuld
Hirnforschung: Die Epigenetik neurodegenerativer Erkrankungen
Bei Leiden wie der Alzheimerdemenz gehen mit der Zeit immer mehr Nervenzellen im Gehirn zu Grunde. Dabei spielen epigenetische Mechnismen eine Rolle.
Epigenetische Uhr: Auf ein paar Monate genau
Der Biomathematiker Steve Horvath hat eine verblüffend präzise Uhr im Körper gefunden: An fast jeder Zelle lässt sich nun ablesen, wie alt wir sind - und zwar auf Monate genau.
Erschienen am: 11.10.2014
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir
Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.
Spektrum der Wissenschaft – Gentherapie
»Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte • Erbgut - Die Suche nach dem Schizophrenie-Gen • Prionen - Ein betroffenes Forscherpaar kämpft ums Überleben.
Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft
Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.