»Barbie« entwickelt sich zum Kinohit und verändert womöglich schon jetzt unsere Farbwahrnehmung. Aber ein Leben im rosa Traumhaus ist nicht so attraktiv, wie es für manche scheint.
Farbwahrnehmung: Im Auge des Betrachters
Das visuelle System unterscheidet sich überraschend stark von Mensch zu Mensch. Was bedeutet das für die individuelle Farbwahrnehmung?
Infografik: Wie wir Farben sehen
Dass wir einen roten von einem grünen Apfel unterscheiden können, verdanken wir einem höchst raffinierten Vorgang in unserer Netzhaut.
Hirnforschung: Der neuronale Farbcode
Wie bildet unser Gehirn die verschiedenen Farbkategorien? Ist das sprachlich-kulturell bedingt oder in der Arbeitsweise unserer Neurone begründet?
Farbpsychologie: Die Macht der Farben
Fördert Blau die Konzentration, macht Rosa sanft, kann Grün heilen? Die psychologische Wirkung von Farben ist umstritten. Aber dass wir die Welt bunt sehen, ist kein Zufall.
detektor.fm: Farben
Wie schmeckt Gelb oder Rot? Ein Podcast über Farben.
Chemische Unterhaltungen: Wie Farben entstehen
Die Welt ist für uns Menschen bunt. Doch wie kommen Farben zu Stande?
NaKlar!: Warum sind die Bildschirmfarben beim Programmieren oft umgekehrt?
Hell leuchtende Zeichen auf dunklem Grund: einst der Technik geschuldet, heute vor allem Geschmackssache.
Neue Materialien: Schwärzer als das schwärzeste Schwarz
Vantablack gilt als das schwärzeste Schwarz, das bislang erzeugt wurde. Doch Werkstoffforscher vom MIT überbieten dieses Material jetzt noch.
Kühlende Farbe: Das ist das weißeste Weiß der Welt
Dieses Weiß strahlt so viel Licht und Wärme ab, dass es sich nicht einmal in praller Sonne aufheizt. Auf Dächern könnte es kühlend wirken und vielleicht Klimaanlagen ersetzen.
Schlichting!: Kann man polarisiertes Licht sehen?
Die Polarisierung der Sonnenstrahlung in der Luft sorgt für verschiedene Phänomene. Dem geübten Auge offenbart sie sich manchmal sogar in Form eines seltsamen Flecks.
Schlichting!: Die blaue Stunde
Die Ozonschicht absorbiert Gelb- und Orangetöne. Das verpasst dem Zenit bei tief stehender Sonne einen speziellen Farbton.
Astrophysik: Welche Farbe haben Sterne?
Die Sonne ist nicht gelb, der Rote Riese nicht rot, der Weiße Zwerg nicht weiß. Forscher haben die Farben von Sternen berechnet, wie Menschen sie mit ihren Augen sehen würden.
Erschienen am: 04.09.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.