Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt9/2023 Forschung im Museum

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Bjerringhøj : Der Wikinger in der falschen Kiste

Nach gut hundert Jahren ist das Skelett einer außergewöhnlichen Wikingerbestattung wieder aufgetaucht. Es stellt die Forscher vor dieselben Rätsel wie die Ausgräber von einst.

Ägyptische Papyri : Der Schatz von Elephantine

Was unscheinbar aussieht, birgt für Forscher wertvolles Wissen. Mit Hilfe von Computertomografen haben sie fragile Papyrusreste von der Nilinsel Elephantine wieder lesbar gemacht.

Altes Ägypten : Ein Hauch Bienenwachs, Weihrauch und eine Spur Mumie

Nicht nur Pharaonen wurden reich bestattet. Damit auch andere Tote im Jenseits gut versorgt blieben, legte man im alten Ägypten Fisch, Früchte und Bienenwachsbalsam mit ins Grab.

Illegaler Antikenhandel : Der Keil in der Forschung

Ein Dilemma entzweit die Fachwelt: Wer illegal beschaffte Keilschrifttafeln übersetzt, arbeitet den Raubgräbern zu. Doch soll man deswegen auf wichtige Erkenntnisse verzichten?

Felix von Luschan : Jäger der geraubten Bronzen

Deutsche Museen werden die Beninbronzen an Nigeria zurückgeben. Die Raubkunst kam einst nach Deutschland, weil ein Mann sie wie besessen kaufte – in der Überzeugung, sie zu retten.

Paläontologie : Wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgte

In Brasilien hatte man eine besondere Dinosaurierart gefunden. Aber kein brasilianischer Paläontologe hörte davon, bis es eine Studie gab. War die Ausfuhr der Fossilien unrecht?

GAG230 : Die Tendaguru-Expedition und das größte Dinosaurierskelett der Welt

Wir springen an den Anfang des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit einer Expedition: Am Tendaguru im heutigen Tansania – zu der Zeit Deutsch-Ostafrika – …

Tendaguru : Revival des Dinosaurierhügels

Zur Kaiserzeit wurden in Tansania Aufsehen erregende Entdeckungen gemacht. Nun besuchte ein tansanisch-deutsches Team die Stelle erneut. Der Erfolg scheint sich zu wiederholen.

Paläontologie : Die Wahrheit hinter dem Schwaben-Lindwurm

Einige fossile Knochen, die in Tübingen eingelagert waren, stellen Paläontologen seit 1922 vor Rätsel. 100 Jahre später haben sie ihren Platz im Stammbaum der Dinos gefunden.

Bernstein : Urviecher in Goldgelb

Bernstein, in dem Tiere oder Pflanzen stecken, ist ein besonderer Schatz für die Forschung. Doch der Blick in die Urzeit trübt sich. Viele Museumsstücke drohen zu zerbröseln.

Sensationsfund : Abdrücke eines kostbaren Fossils entdeckt

Das Original wurde durch deutsche Bomben zerstört. Doch glücklicherweise hatte man zuvor noch Abgüsse angefertigt, die nun endlich zugeordnet werden konnten.

Anthropozän : »Wir laden alle ein, Sammler zu werden«

Plastiktüten statt ausgestopfter Tiere: Wie sieht das Naturkundemuseum der Zukunft aus? Ein virtuelles Bürgermuseum in Berlin sucht nach Antworten und Mitwirkenden.
Erschienen am: 06.03.2023

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel

2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.