Mondkrater Shackleton: Ein Blick in die ewigen Schatten
Mit der Kombination zweier Kameras gelingt der NASA diese Aufnahme eines Kraters, dessen Boden niemals von der Sonne beschienen wird.
Knochen von Urmenschen: Forscherwelt erzürnt, weil Paläoanthropologe Fossilien ins All schießt
Der Entdecker des Homo naledi, Lee Berger, sorgt für Publicity auf die besondere Art: Er schickte Knochen von Vor- und Urmenschen ins All. Die Forschergemeinde ist außer sich.
Mathematik: Mehr als 12 000 neue Lösungen des Dreikörperproblems entdeckt
Wie sich drei Himmelskörper umeinander bewegen, ist erstaunlich schwierig zu beantworten. Nun haben Forscher 12 409 bisher unbekannte Umlaufbahnen gefunden.
Hydrodynamik: Warum Meerwasser schäumt und Flusswasser nicht
Jahrzehntelang wunderten sich Fachleute, warum Luftbläschen im Meerwasser so stabil sind. Durch experimentelle Beobachtungen konnten Physiker dieses Rätsel nun lösen.
Gesundheitsrisiko: 83 Prozent der Deutschen sind zu oft der Chemikalie BPA ausgesetzt
Bisphenol A kommt in zahllosen Alltagsprodukten vor, etwa in Konservendosen. Laut einer Studie haben fast alle Europäer bedenklich hohe Konzentrationen der Chemikalie im Körper.
Ig-Nobelpreise: Wie viele Nasenhaare ein Mensch hat und warum Schule langweilig ist
Erst lachen, dann denken lautet das Motto der »unehrenhaften« Nobelpreise, die das 33. Mal verliehen wurden. Preise gab es für Studien über Steine leckende Forscher und Nasenhaare.
Außerkörperliche Erfahrungen: Wie sich der nahende Tod anfühlt
Auch wenn das Herz stillsteht, sind noch bewusste Erfahrungen möglich. Überlebende berichten, dass sie in einem körperlosen Zustand zwischen Leben und Tod schwebten.
»Earth Overshoot Day«: Fragwürdiger Fußabdruck
Wie misst man, wie stark die Menschheit die Erde ausbeutet? Gleich mehrere Ansätze sollen die Zerstörung greifbar machen. Doch ausgerechnet der populärste Ansatz ist fragwürdig.
Isländischer Walfang: »Es ist die Obsession eines einzelnen Mannes«
Dass in Island die Waljagd wieder losgeht, ist ein gutes Zeichen, sagt Walfangexperte Patrick Ramage im Interview: Dadurch könnte schon im Dezember für immer damit Schluss sein.
Homo naledi: Krach um den Totengräber
So viele Knochen in einer fast unzugänglichen Höhle: Hat hier ein Urmensch seine Toten bestattet? Ein Expertenteam will genau das bewiesen haben. Kollegen glauben kein Wort.
Artenschutz: Flieg mir einfach nach
Der Waldrapp gehört zu den seltensten Vogelarten weltweit. Das soll sich ändern. Doch wie lernt ein ausgewilderter Vogel, in den Süden zu ziehen? Menschen bringen es ihm bei!
<
»Diagnose Digital-Desaster«: Patient Deutschland
Warum tut sich das deutsche Gesundheitssystem so schwer mit der Digitalisierung? Ein Einblick in die komplexen Strukturen und Probleme. Eine Rezension
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Ist 0,999… gleich 1?
Um diese Formel herrscht ein erbitterter Streit in zahllosen Onlineforen. Dabei gibt die Mathematik eine eindeutige Lösung vor – oder etwa nicht?
Erschienen am: 21.09.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir
Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.