Motivation: Warum es für eine neue Sprache nie zu spät ist
Wer eine Fremdsprache lernen will, sollte möglichst jung sein, so heißt es: Erwachsene täten sich damit deutlich schwerer als Kinder. Stimmt das?
Linguistik: Welche Sprachen sind leicht zu lernen?
Wer Deutsch als Muttersprache spricht, hat in der Regel mit Englisch kein Problem: Die beiden Sprachen sind eng verwandt. Aber sie haben auch Eigenarten, die das Lernen erschweren.
Vokabeln, Grammatik, Aussprache: Die besten Lernmethoden für Erwachsene
Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: Das war gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?
Motorische Unterstützung: Bestimmte Gesten helfen beim Vokabellernen
Wer sich beim Lernen einer Fremdsprache nur auf das Lesen und Hören von Vokabeln beschränkt, verzichtet auf eine hilfreiche Lerntechnik: Gestikulieren.
Vokabeltest: Die Nase lernt mit
Vokabeln zu pauken, ist mitunter frustrierend: Manche Wörter wollen einfach nicht hängen bleiben. Wie praktisch, dass die Nase dem Kopf auf die Sprünge helfen kann.
Bilinguale Schulen: Spielerisch zur Zweitsprache
In bilingualen Kitas und Grundschulen werden Kinder früh an eine zweite Sprache herangeführt. Das wirkt sich nicht nur auf ihre Sprachkompetenz positiv aus.
Spektrum-Podcast: Sprachen lernen, aber wie?
Viele Menschen wollen neue Sprachen lernen. Doch wie lernt man Fremdsprachen am besten? Ist man irgendwann zu alt dazu? Und was taugen eigentlich Sprachlern-Apps?
Hirnanatomie: Typisch »deutsch« verschaltet
Die Sprachen Deutsch und Arabisch haben beide ihre Tücken, aber in unterschiedlicher Weise. Das zeigt sich auch in der Hirnanatomie von Muttersprachlern.
Kommunikation: Die Illusion des Verstehens
Spricht man nicht dieselbe Sprache, kommt es schnell zu Missverständnissen. Ein Grund dafür: Die Beteiligten einer Unterhaltung überschätzen ihre Kommunikationsfähigkeiten.
Alte und bedrohte Sprachen: Eine ungewöhnliche Leidenschaft
Die hethitische Sprache ist ausgestorben, das Sorbische gilt als bedroht. Was motiviert Menschen, diese Sprachen zu lernen? Auf den Spuren einer ungewöhnlichen Leidenschaft.
Bedrohte Sprachen: Digitalisierung als Überlebensstrategie?
Weltweit stehen zahllose indigene Sprachen vor dem Aussterben. Doch es gibt Hoffnung: Kreative Projekte aus Lateinamerika hauchen den alten Idiomen neues Leben ein.
Warkus‘ Welt: Wie Sprachenvielfalt die Philosophie beflügelt
Jede Sprache hat ihre ganz eigenen Besonderheiten. Die Philosophie kann deshalb davon profitieren, wenn nicht alles nur in Englisch ist, findet unser Kolumnist Matthias Warkus.
<
»Parlez-vous español, please?«: Das chinesische »Ja« und andere Lesenswürdigkeiten
Eine rasante und kurzweilige Rundreise durch die Welt der Sprachen, mit längeren Zwischenstopps in Asien. Eine Rezension
Erschienen am: 12.06.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird
Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.