Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie1/2019 Fühl viel!

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Selbstwahrnehmung : Andere mögen uns mehr, als wir meinen

Nach dem ersten Kennenlernen beurteilen sich die meisten Menschen selbst etwas zu kritisch.

Kindesentwicklung : Bereits Kleinkinder erkennen echte Anführer

Schon vor ihrem zweiten Geburtstag begreifen Kinder offenbar nicht nur, wer in Gruppen den Ton angibt. Sie nehmen auch wahr, ob der Betreffende sich den Respekt verdient hat.

Psychotherapie : Sollte mein Therapeut mir ähnlich sein?

Psychotherapie wirkt besser, wenn man sich dem Behandler nahe fühlt – oberflächliche Gemeinsamkeiten spielen dafür aber wohl keine große Rolle.

Sinne : Kontinuierliches Erleben ist eine Illusion

Aufmerksamkeit funktioniert nicht so, wie sie sich anfühlt: Sie pulsiert wie ein Stroboskop!

Partnerschaft : Wer zusammenzieht, nimmt zu

Warum Verheiratete dicker sind, war lange unklar. Nun zeigt sich: Gemeinsame Lebensgewohnheiten sind dafür verantwortlich, dass man zunimmt.

Persönlichkeit : Wie wir uns im Lauf der Jahre verändern

Unser Charakter wandelt sich - doch verglichen mit Gleichaltrigen bleiben wir, wie wir sind.

Prokrastination : »Aufschieberitis« zeigt sich auch im Gehirn

Ob wir lästige Aufgaben wochenlang vor uns herschieben oder einfach loslegen, können Neurowissenschaftler im Gehirn ablesen. Wo liegen die Unterschiede?

Sozialverhalten : Zu wenig Schlaf macht einsam

Wer zu wenig Schlaf bekommt, fühlt sich einsamer, und das wirkt offenbar ebenso abschreckend wie ansteckend.

Kognition : Zwanghaftes Tagträumen

Die Gedanken ab und an schweifen zu lassen, beflügelt unsere Kreativität. Doch bei einigen wenigen könnte Tagträumen auch belastende Ausmaße annehmen, sagen Forscher.

Emodiversity : Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen

Ob Freude, Trauer, Stolz, Gelassenheit oder Enthusiasmus – wer abwechslungsreicher fühlt, lebt womöglich gesünder. Das zeigt die Forschung zur »Emodiversity«.

Psychologie mit Ernst : Warum auch manche Reiche mit ihrem Wohlstand hadern

Unser Unbehagen angesichts von Ungleichheit wurzelt in einem Instinkt für Fairness, über den schon Dreijährige verfügen.

Mindfulness : Der Hype um die Achtsamkeit

Der Psychologe Thomas Joiner warnt vor überzogenen Erwartungen an die Achtsamkeitsmeditation. Sie sei zu einer Industrie verkommen, in der die ursprüngliche Idee verloren gehe.

Geschwister : Einzelkind – na und?!

Geschwisterlose Kinder gelten als verzogen und egoistisch. Was ist dran an den Vorurteilen?

Binge-Eating : Alles muss rein!

Wer unter der Binge-Eating-Störung leidet, schaufelt oft riesige Nahrungsmengen in sich hinein – und schämt sich hinterher für das vermeintliche Versagen.

Gesundheit : Hängen Allergien und Autismus zusammen?

Eine neue Studie zeigt, dass autistische Kinder vermehrt unter Allergien leiden. Woran könnte das liegen?

Altern : Glücklich in der zweiten Hälfte

Statistisch gesehen sind wir im Alter glücklicher als in jüngeren Jahren, sagt der Gesundheitsforscher Tobias Esch. Wie kommen wir gelassener in die zweite Lebenshälfte?

Schlaf : Was hilft gegen die Montagsmüdigkeit?

Schwere Lider, üble Laune: An Montagen quält viele die Müdigkeit. Warum eigentlich? Schuld ist eher das Wochenende als der Wochenanfang - und unsere innere Uhr.
<

Was unser Denken zum Tanzen bringt : DJ im Gehirn

Warum das Unbewusste viel weiser ist, als wir meinen, legt der Psychologe John Bargh dar.
<

Sei dir selbst ein Freund : Wohlwollen statt Egotrip

Eine literarische Anleitung zum besseren Umgang mit sich selbst.
<

Eine Liebeserklärung an die Musik : Verzaubernde Klänge

Mit viel Leidenschaft vermittelt der Neurologe Eckart Altenmüller wissenschaftliche Erkenntnisse zur Musik.

Mäders Moralfragen : Auch Computer lesen zwischen den Zeilen

Die maschinelle Sprachverarbeitung ist ein mächtiges Werkzeug, nicht zuletzt für die Zensur. Doch Sprachwissenschaftler programmieren auch Schutzmaßnahmen.
Erschienen am: 18.12.2018

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Gehirn&Geist – Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.