Übergewicht: Wenn das Gehirn schwerer satt zu kriegen ist
Das Gehirn von Normalgewichtigen sorgt ab einer bestimmten Nährstoffzufuhr für gute Stimmung. Im Hirnscanner zeigt sich nun: Bei Übergewichtigen kommt das Signal viel später.
Realitätsflucht: Laufen, um zu vergessen
Joggen kann helfen, den Alltag hinter sich zu lassen. Dahinter stecken zwei Formen von Eskapismus. Die eine tut dem Wohlbefinden offenbar nicht so gut.
Trotzreaktion: Weniger Fleisch? Nein, jetzt erst recht!
»Weniger Fleisch ist gesund und gut fürs Klima.« Warum reagieren manche Menschen auf solche Infokampagnen mit Trotz und wollen nicht weniger, sondern sogar mehr Fleisch essen?
Liebe: Küssen ist mindestens 1000 Jahre älter als gedacht
Keilschrifttafeln zeigen: Liebespaare küssten sich schon vor 4500 Jahren. Das stellt eine umstrittene Hypothese in Frage, laut der Küsse eine neue Variante von Herpes verbreiteten.
Innerer Taktgeber: Zeit vergeht im Rhythmus unseres Herzschlags
Ob uns Zeit langsam oder schnell erscheint, ändert sich kontinuierlich. Womöglich hängt die Zeitwahrnehmung von unserem Herzschlag ab.
Undichte OP-Nähte: Das Pflaster, das Alarm schlägt
Nach einer OP in der Bauchhöhle können undichte Stellen an Nähten lebensgefährlich werden. Ein Pflaster mit Sensorfunktion warnt vor Lecks im Magen-Darm-Trakt.
Viren und Hirn: Gürtelrose-Impfung verhindert anscheinend Demenz
Herpesviren, darunter auch der Erreger der Windpocken, stehen schon länger im Verdacht, mit Demenz zusammenzuhängen. Studienergebnisse stützen diese Hypothese.
In Bestform: »Ein niedriger Ruhepuls spricht für einen hohen Fitnesszustand«
Sport kann den Ruhepuls senken. Aber: »Man kann sich nur in dem Bereich verbessern, in dem man auch trainiert«, sagt der Sportkardiologe Martin Halle im Interview.
Neuroplastizität: Die Reparaturzentrale
Schäden im Gehirn sind fatal, doch zum Glück besitzt es erstaunliche Fähigkeiten zur Selbstheilung. Wie es Verletzungen repariert und wo die Grenzen sind.
Neuroathletik: Mit Gehirntraining die Wahrnehmung und Koordination schärfen
Sportprofis wie Alexander Zverev schwören darauf: Neuroathletiktraining, bei dem das Nervensystem von Sportlern im Fokus steht. Entscheidet es womöglich über Sieg und Niederlage?
Schuhkauf: Freiheit für die Füße
Kinderfüße wachsen schnell und stecken oft in zu kleinen Schuhen, weil die Größenangaben nicht stimmen. Sorgt das für krumme Füße und womöglich Beschwerden im Erwachsenenalter?
Menopause: »Frauen, die keine Symptome haben, brauchen keine Hormone«
Die Menopause der Frau ist einmalig im Tierreich. Über ihren evolutionären Vorteil und die Grenzen der Hormontherapie spricht die Anthropologin Sylvia Kirchengast im Interview.
Prähabilitation: Fit werden für die OP
Reha nach einer OP ist meist Standard. Relativ neu ist »Präha«, Fitness- und Atemübungen in den Wochen vor dem Eingriff. Für welche Patienten eignet sich die Prähabilitation?
Chronische Schmerzen: Leben mit ständiger Qual
Millionen Menschen leiden an chronischen Schmerzen. Viele haben Mühe, überhaupt behandelt zu werden. Dabei könnten individuellere Therapien Betroffenen helfen. Eine Spurensuche.
Sicher helfen: Wie hilft man bei Verbrennungen?
Kochendes Wasser, offenes Feuer oder heißer Dampf: Verbrennungen passieren leicht. Warum Kühlen mit eiskaltem Wasser nicht die beste Idee ist und wie man helfen kann, kurz erklärt.
Krebs verstehen: Wie kann ich mein Krebsrisiko senken?
Schätzungen zufolge sind die Hälfte aller Krebstodesfälle durch Lebensstilveränderungen vermeidbar. Die Ärztin Marisa Kurz gibt Tipps, wie Sie Ihr Krebsrisiko verringern können.
»Die Medizin und ihre Feinde«: Die Geschichte von Wissenschaftsskepsis und Impfangst
Impfskepsis ist nicht neu, auch der Pockenimpfung begegneten die Menschen mit Ablehnung. Eine medizinhistorische Spurensuche nach den Gründen. Eine Rezension
Erschienen am: 13.09.2023
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.