Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche28/2020 Gekommen, um zu bleiben

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Rekonstruierter Becket-Schrein : »Pracht ohne Gleichen«

Der Schrein von Thomas Becket in der Kathedrale von Canterbury war eines der bedeutendsten Pilgerziele des Mittelalters. Nun wurde das zerstörte Kunstwerk digital rekonstruiert.

Gallischer Krieg : Archäologen graben Cäsars Lager bei Gergovia aus

52 v. Chr. erlitt Cäsar eine Niederlage bei der Belagerung einer gallischen Siedlung, in der auch Vercingetorix weilte. Forscher haben nun Teile der Belagerungsbauten frei gelegt.

Mysteriöse Bremskraft : Wie Wasser zu »Totwasser« wird

Im »Totwasser« kommt ein Schiff entweder kaum vorwärts oder ruckelt wie auf einem stockendem Förderband. Den Auslöser haben Forscher unter der Wasseroberfläche gefunden.

Coronavirus : Was das Sterberisiko bei Covid-19 erhöht

Alter, Geschlecht, bestimmte Vorerkrankungen – das hat Einfluss auf das Sterberisiko bei Covid-19. Eine groß angelegte Studie bestätigt nun vorangehende Ergebnisse.

Kongonaphon kely : Der winzige Vorfahre der Dinosaurier

Nur zehn Zentimeter lang ist Kongonaphon kely, der vor 237 Millionen Jahren auf Madagaskar lebte. Er könnte ein Vorfahre der Dino- und Flugsaurier gewesen sein.

Menschheitsgeschichte : Frühe Pazifiküberquerung

Genanalysen zeigen: Offenbar kam es um 1200 n. Chr. zu einer Vermischung südamerikanischer und polynesischer Ureinwohner.

Sinne : Auch der Mensch spitzt die Ohren

Zu sehen ist davon freilich (fast) nichts. Aber die Muskelaktivität verrät: Wenn wir ein interessantes Geräusch hören, drehen wir unwillkürlich die Ohren auf Empfang.

Goldschakale in Deutschland : Gekommen, um zu bleiben

Der Goldschakal hat weite Teile Osteuropas erobert und wird immer häufiger auch in Deutschland gesichtet. Welche Folgen kann das haben?

Sars-CoV-2 : Was wir auch nach sechs Monaten noch nicht wissen

Vom Ursprung des Virus bis zur Immunität: Fünf drängende Fragen zu Covid-19, mit denen sich Forscher derzeit beschäftigen.

Fall Bergisch Gladbach : »Missbrauch ist ein lebenslanges Leid«

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist keine Seltenheit. »Je früher und intensiver der Missbrauch, umso schwerer sind die Folgen«, sagt Traumatherapeutin Melanie Büttner.

Stigmatisierung : Schwere Vorurteile

Ob bei Bluthochdruck oder Diabetes: Übergewichtigen Patienten raten Ärzte oft zur Gewichtsreduktion. Doch dieser Ansatz könnte mehr schaden als nutzen.
<

Psychosen kindgerecht erklärt : »Deine Püschose war blöd!«

Wie Kinder psychotische Krisen ihrer Eltern erleben: ein beispielhaft erzählter Fall.

Freistetters Formelwelt : Rational oder irrational?

Milliarden Stellen der Euler-Mascheroni-Zahl sind bekannt. Doch das hilft bei der Antwort auf die eigentliche Frage kein Stück weiter.
Erschienen am: 09.07.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?