Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche40/2020 Genügt die Sonne für den Knochenschutz?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Covid-19 : Ausbreitung einer Tröpfchenwolke

Wie weit fliegen Aerosolpartikel beim Sprechen? Videoaufnahmen französischer Forscher liefern nun einen Anhaltspunkt.

Atommüll : Der Neustart der Endlagersuche ist gelungen

90 Regionen in Deutschland gelten als potenziell geeignet für ein Endlager. Damit ist die Suche vorbildlich neu gestartet. Doch es bleiben Risiken. Ein Kommentar.

Regenwald : Was die »Vampirhörnchen« tatsächlich fressen

In Borneos Regenwäldern lebt ein legendäres Tier: Das Borneo-Hörnchen besitzt nicht nur den plüschigsten Schwanz aller Säuger, sondern auch extrem harte Zähne.

Heart Cell Atlas : Das Herz verstehen, Zelle für Zelle

Das Herz zu kartieren, ist eine wahrlich große Aufgabe. Für rund 500 000 Zellen ist das mit dem Heart Cell Atlas aber nun gelungen. Er soll helfen, Krankheiten zu behandeln.

Gedächtnis : Können vergessene Traumata wieder auftauchen?

Manchmal kommen in der Therapie Erinnerungen an vergangene Ereignisse hoch. Eine alte Debatte dreht sich um die Frage, wie viel Wahrheit in ihnen steckt.

Evolution : Herkunft der berühmtesten Feder Deutschlands geklärt

Stammt sie von einem Dinosaurier oder vom Urvogel Archaeopteryx? Eine neue Untersuchung klärt die Herkunft des ersten bekannten Federfossils.

Mission CHEOPS : Erste Erkenntnisse über Exoplanet WASP-189b

Das Weltraumteleskop CHEOPS ging vor acht Monaten auf die Reise mit dem Ziel, Exoplaneten zu untersuchen. Nun präsentieren Wissenschaftler ihre ersten Erkenntnisse.

Roter Planet : Mehrere Salzseen unter dem Eispanzer des Mars

Mit Radarwellen lassen sich Flüssigkeitsreservoire unter dicken Eisschichten aufspüren. Am Südpol des Mars gelang das Forschern nun mit Hilfe der Raumsonde Mars Express.

Waldbrände : Feuerhölle auf Erden

In den USA waren die Waldbrände dieses Jahr verheerend, Gleiches gilt für Australien. Der Klimawandel ist schuld! Oder greift das zu kurz?

Sars-CoV-2 : Wer bekommt den Covid-Impfstoff zuerst?

Wenn eine Vakzine zugelassen ist, wird es nicht sofort genug Impfstoff für alle geben. Regeln sollen helfen, die Mittel gerecht zu verteilen. Noch stehen Entwürfe zur Diskussion.

Formationsflug von Satelliten : »Geringe Abstände sind sehr riskant«

Bisher kreisen Satelliten unabhängig voneinander um die Erde, künftig sollen sie sich abstimmen. Was das bringt, erklärt der CubeSat-Pionier Klaus Schilling im Interview.

Vitamin D : Genügt die Sonne für den Knochenschutz?

Der Körper kann Vitamin D dank Sonnenlicht selbst herstellen. Müssen wir trotzdem mit Tabletten nachhelfen? Ein Zuviel kann gefährlich sein.
<

Die erste Weltumsegelung aus Sicht eines Zeitzeugen : Immer nach Westen

Erstmals liegt der vollständig übersetzte und kommentierte Reisebericht des Antonio Pigafetta vor, welcher mit Ferdinand Magellan die Welt umrundete.

Freistetters Formelwelt : Warum auch Blumen Formeln haben

Formeln sind nicht nur die Sprache der Mathematik, sondern auch der Botanik, erklärt unser Kolumnist Florian Freistetter. Und dort sind sie oft kaum weniger kompliziert.
Erschienen am: 01.10.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.