Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche32/2022 Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Geologie : Riesiges Erdloch in Chile entdeckt

Die Senke ist etwa so groß wie ein Tennisplatz und hat eine Tiefe von gut 200 Metern. Experten rätseln nun, wie das Loch entstanden sein könnte.

Erderwärmung : Viele Krankheitserreger verbreiten sich durch den Klimawandel eher

Der Klimawandel führt nicht nur zu Hitzerekorden, sondern auch zur Ausbreitung von Krankheiten. Vor allem Erreger, die von Mücken und Zecken übertragen werden, sind nun im Vorteil.

Schlafprobleme : Zu zweit ruht es sich meistens besser

Wer sich mit anderen zur Nachtruhe das Bett teilt, klagt im Schnitt seltener über Schlaflosigkeit und nächtliche Atemaussetzer. Es kommt allerdings drauf an, wer neben einem liegt.

Erwärmung der Meere : Korallen am Great Barrier Reef erholen sich – teilweise

In einem Teil des australischen Riffs nimmt der Korallenbewuchs dank der rasch wachsenden Acropora-Korallen zu. Aber es gibt einen Haken.

Gendermedizin : Krebs trifft Männer häufiger als Frauen, aber warum?

Ein ungesunder, risikofreudiger Lebensstil allein kann nicht erklären, warum Männer deutlich häufiger an Krebs erkranken als Frauen. Es scheint biologische Gründe dafür zu geben.

Nachhaltige Technik : Eine Batterie aus Papier

Überreste von alten Elektrogeräten belasten oft die Umwelt. Schweizer Forscher wollen dem mit einer Einwegbatterie aus Papier entgegenwirken. Aktivieren lässt sie sich mit Wasser.

Konsum : Kaffee regt den Appetit auf Shopping an

Wer Geld sparen will, sollte vor dem Einkaufsbummel auf Kaffee verzichten: Das koffeinhaltige Getränk steigert die Kauflust. Doch nicht alle sind gleichermaßen betroffen.

Ökologie : Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Wiesen, Steppen oder Savannen – Grasland gibt es überall auf der Erde. Wissenschaftler wollen den unterschätzten Lebensräumen zu mehr Anerkennung verhelfen, um sie zu schützen.

Sterben : »Nach drei Minuten setzt sich eine riesige Welle in Gang«

Stirbt ein Mensch, stellt das Gehirn nicht plötzlich die Arbeit ein. Der Neurologe Jens Dreier hat untersucht, was derweil passiert – und stieß auf Parallelen zur Migräne.

Waldbrandprävention und -bekämpfung : Vorsorgen im Zeitalter des Feuers

Panzer, Drohnen, Gegenfeuer: Um der steigenden Waldbrandgefahr zu begegnen, setzen Feuerexperten mittlerweile auf einen Mix aus kreativen Methoden und bewährten Ansätzen.

Frühes Rom : Die Wirklichkeit des Mythos

Wenig ist übers frühe Rom bekannt. Fachleute finden daher heraus, in welchen Mythen antike Wahrheit steckt und was die spärlichen Funde über die Anfänge des Weltreichs verraten.
<

»Der Code des Lebens« : Karyogramme für Kinder

»Der Code des Lebens« will neugierige Kinder für die Genetik begeistern. Stattdessen lässt es die Nachwuchsforscherinnen und -forscher überfordert zurück. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Die Polygone in Japans Rätseltempel

Wer früher einen japanischen Tempel besuchte, kam nicht nur zum Beten. Dort hingen auch mathematische Rätsel aus. Etwa das mit Polygonen, Dreiecken und der Summe der Inkreise.
Erschienen am: 11.08.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.