Nobelpreis für Physik 2023: Am Herzschlag der Atome
Mit Attosekundenpulsen sind Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L'Huillier zu scheinbar unerreichbaren Zeitskalen vorgedrungen.
Atomuhren: Relativistischer Effekt auf der Millimeterskala
Die besten Atomuhren machen die gravitative Zeitdilatation jetzt innerhalb einer einzigen Atomwolke nachweisbar.
Zeitmessung: Stoppuhr für die Quantenwelt
Ein Experiment soll die Zeit messen, die ein Teilchen für eine extrem kurze Strecke benötigt. Das Ergebnis könnte die gängige Sichtweise der Quantenmechanik erschüttern.
Gravitation: Eine Waage für das Vakuum
Mehr als 120 Größenordnungen liegen Quantenphysik und Kosmologie beim Gewicht des Vakuums auseinander. Mit dem »Archimedes-Experiment« wollen Physiker jetzt das Nichts wiegen.
Fluoreszenzmikroskopie: Die letzte Grenze
Schon vor 20 Jahren postulierte der Nobelpreisträger Stefan Hell, dass der Fluoreszenz-Lichtmikroskopie nach unten hin theoretisch keine Grenzen gesetzt sind.
Zukunft der Fluoreszenzmikroskopie: »Ein Potenzial, das noch in keiner Form gehoben ist«
2014 erhielt Stefan Hell den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der STED-Mikroskopie. Jetzt hat er auf dieser Basis ein neues revolutionäres Mikroskopieverfahren ersonnen.
Erschienen am: 06.11.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei
Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?
Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat
Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.
Spektrum der Wissenschaft – Revolution in der Mikroskopie
In »Revolution in der Mikroskopie« berichten wir, wie die Gruppe um Nobelpreisträger Stefan Hell Moleküle in Echtzeit beoachtet. Daneben: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße, Massenaussterben: Toxische Algenblüten nach Klimaerwärmung, Aquakulturen: Nachhaltige Fisch- und Muschelfarmen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.