Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche33/2015 Großstädte für glückliche Menschen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Zukunft der Stadt : Großstädte für glückliche Menschen

Das Leben in der Stadt ist schlecht für die Psyche. Forscher haben zwar Ideen, wie das Problem zu beheben ist - aber die Möglichkeiten sind nicht grenzenlos.

Hirnforschung : Wie frei ist der Mensch?

Der Mensch ist ein biochemischer Automat, und Willensfreiheit reine Illusion? Das macht uns die moderne Neuroforschung scheinbar glauben. Doch dahinter steckt ein Irrtum.

Invasive Arten : Verfemte Auswanderer als letzte Chance?

Hermeline sind in Neuseeland eine Plage, aber im Herkunftsland Großbritannien stark bedroht. Ließe sich dort die Art mit den unerwünschten Einwanderern retten?

Stammzellforschung : Minigehirne aus der Petrischale

Künstliche Organe im Miniaturformat lehren Biologen viel über die menschliche Entwicklung

Rauchen : Ist die E-Zigarette eine Einstiegsdroge?

Bei Jugendlichen sind E-Zigaretten voll im Trend. Ist das Rauchen damit Geschichte? Oder wird es vielleicht sogar begünstigt?

Krieg und Gewalt : Jungsteinzeitgrab belegt Folter und Massenmord

Die Steinzeit war höchstens so lange friedlich, bis Menschen um Ressourcen streiten mussten. Dann schlug wohl die Stunde von Massenmord, Folter und psychologischer Kriegsführung.
Spektrum.de

Hochtemperatursupraleitung : Supraleitung bei "Zimmertemperatur"

Ein neues Material bricht den Temperaturrekord für Supraleitung - dabei funktioniert er wie die ältesten bekannten Supraleiter.

Greenwich : Warum sich der Nullmeridian verschoben hat

Der nullte Längengrad liegt heute über 100 Meter östlich seines einstigen Verlaufs. Den Grund dafür haben Forscher inzwischen ermittelt: England selbst störte die Messungen.

Neurowissenschaft : Wie wirken Nikotin und Marihuana zusammen auf das Gehirn?

Eine neue Untersuchung offenbart: Konsumieren Menschen sowohl Nikotin als auch Marihuana, hat das eine überraschende Wirkung auf Gehirn und Denkvermögen.

Pfeifsprachen : Das Hirn pfeift beidseitig

Gepfiffene Sprachen gibt es weltweit nur sehr selten. Sie beanspruchen das Gehirn offenbar anders als andere Kommunikationsformen, zeigt eine Studie an Pfeifern aus der Türkei.
Erschienen am: 20.08.2015

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.