Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie3/2018 Gute Beziehung

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Selbstkontrolle : Zweifel am Marshmallow-Test

Eine große Replikationsstudie zeigt: Wenn Kinder einer süßen Versuchung nicht widerstehen können, sagt das nicht viel aus.

Depression : Lebensmüde Menschen sprechen in Absolutismen

Menschen mit Depressionen, Ängsten, Borderline-Persönlichkeit und Suizidgedanken verwenden vermehrt polarisierende Wörter.

Schlafprobleme : To-do-Liste hilft beim Abschalten

Wenn wir anstehende Aufgaben möglichst genau aufschreiben, beunruhigen sie uns weniger. So können wir besser einschlafen.

Soziale Netzwerke : Was ist ein Monat (ohne) Facebook wert?

Facebook ist umsonst, aber wie viel müsste man Ihnen zahlen, damit Sie einen Monat darauf verzichten? Und was verrät dieses nicht gezahlte Geld über unser Wirtschaftssystem?

Liebe und Persönlichkeit : Zweimal minus ergibt plus

Wenn zwei Gleichgesinnte zusammenfinden, passt das in der Regel prima. Doch für einen Charakterzug gilt das nicht.

Missbrauch : Das Trauma hinter Wahn und Halluzinationen

Die Symptome von schizophrenen Patienten hängen unter anderem davon ab, welche Art von Gewalt oder Vernachlässigung sie in der Kindheit erlebt haben.

Sport : Zeitlupe macht Schiedsrichter strenger

Gelbe oder rote Karte? Fußball-Schiedsrichter beurteilen Fouls als härter, wenn sie ihnen in Zeitlupe gezeigt werden.

Positive Psychologie : Wofür wir unser Geld wirklich ausgeben sollten

Angeblich bringt es mehr, Geld in schöne Erlebnisse anstatt in materielle Güter zu stecken. Aber gilt das für jeden?

Beziehungen : Gemeinsam sind wir stark

Liebe, Glück, Gesundheit: Diese drei Variablen scheinen unwiderruflich miteinander verknüpft zu sein. Warum wir andere brauchen, um glücklich zu sein – und andere Menschen uns.

Psychologie mit Ernst : Wenn das Auto zur Familie gehört

Ein Smartphone kann Einsamkeit vertreiben. Kein Wunder, dass mancher es als guten Freund betrachtet!

Gesellschaft : »In der Welt herrscht immer weniger Gewalt«

Weniger Morde, weniger Vergewaltigungen, weniger Kriegstote: Wir leben in der friedlichsten Zeit der gesamten Menschheitsgeschichte, sagt der Psychologe Steven Pinker.

Multitasking : Eins nach dem anderen

Das menschliche Gehirn kann nur sehr begrenzt zwei Dinge gleichzeitig erledigen - auch wenn wir das nicht gern wahrhaben wollen.

Kindesentwicklung : Ein Gespräch ist mehr als nur Worte

Vom Zuhören allein lernen Kinder weniger als aus einem echten Dialog mit den Eltern. Dabei sollten Erwachsene die Finger vom Handy lassen.

Neid : Die Kirschen in Nachbars Garten

Geld, Erfolg, Glück in der Liebe – wenn jemand besser dran ist als wir, werden wir schnell gelb vor Neid. Warum müssen wir unsere eigenen Leistungen immer an denen anderer messen?

Geheimnisse : Pssst!

Wir alle hüten das ein oder andere Geheimnis, der Wissenschaftler Michael Slepian hat Tausende analysiert. Was behalten Menschen lieber für sich – und weshalb?

Sozialverhalten : Ist Ordnung ansteckend?

Halten sich andere an sozialen Normen, verhalten auch wir uns eher regelkonform - selbst wenn es um unterschiedliche Dinge geht.
<

Warum wir veränderlicher sind, als wir annehmen : Persönlichkeit im Wandel

Nicht nur als Kinder und Jugendliche, auch als Erwachsene entwickeln wir uns ständig – aber nicht immer zum Besseren hin.
<

Einblick in die scharfsinnige Gedankenwelt der Vier- bis Elfjährigen : Über das Philosophieren mit Kindern

Was die Kleinsten über Glück, Gefühle und den Sinn des Lebens denken
<

Alles über unsere liebste Beschäftigung : Die Welt des Schlafs

Ist Schlafmangel wirklich ungesund? Warum können wir mit vollem Bauch schlechter schlummern? Und was ist dran am Schönheitsschlaf? Der Schlafforscher Jürgen Zulley gibt Antworten.

Mäders Moralfragen : Sind Menschen vor der Kamera sie selbst?

Wenn Psychologen alte Experimente wiederholen, kommen sie oft zu anderen Ergebnissen. Mancher befürchtet, dass man Lehrbücher korrigieren muss. Doch ein zweiter Blick lohnt sich.
Erschienen am: 14.08.2018

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.