Ob Hunde, Katzen, Vögel oder andere – fast jede Spezies hat ihre Fans. Und viele bauen zu ihren tierischen Pfleglingen ein äußerst emotionales Verhältnis auf. Das hat Folgen.
Trauer: »Ein Haustier ist kein Kühlschrank, den man einfach austauscht«
Manche Menschen weinen noch nach Jahren, wenn sie an ihren alten Hund denken. Was kann helfen, und wann ist der richtige Zeitpunkt für einen neuen Mitbewohner?
Verhalten: Die Wahrheit über Katzen
Missverstandene Schmusetiger oder die Soziopathen unter den Haustieren? Was Forscher in den vergangenen Jahren über Katzen entdeckt haben, stellt so einige Klischees auf den Kopf.
Kommunikation: Auch Katzen erkennen, wann ihre Besitzer mit ihnen sprechen
Katzen bemerken, ob man sich gezielt an sie richtet. Anders als Hunde reagieren sie aber nur auf die Stimme ihrer Besitzer – oder das, was Fremde sagen, ist ihnen schlicht egal.
Niedlichkeit: Der Knuddelfaktor
Ob knuffige Tiere oder Kleinkinder: Niedliche Gesichter verändern die Signalverarbeitung im Gehirn und beruhigen sogar die Hände. Sie machen Menschen aber auch manipulierbar.
Hunderassen im Vergleich: Kluger Collie, cooler Hovawart
Finnische Forscherinnen haben 13 Hunderassen mit standardisierten Tests verglichen. Ob Collie, Hovawart, Cockerspaniel oder Golden Retriever: Sie alle zeigten Besonderheiten.
Emotionen bei Tieren: Auch Hunde weinen vor Glück
Wenn Frauchen oder Herrchen nach Hause kommt, wedeln Hunde glücklich mit dem Schwanz – und vergießen ein Freudentränchen. Möglicherweise spielt Oxytozin dabei eine Rolle.
Hundeernährung: Fleischfresser oder Vegetarier?
Manche halten eine rein pflanzliche Ernährung bei Hunden für Tierquälerei, andere für dringend geboten. Erste Erkenntnisse lassen vermuten, dass die Tiere vegan leben können.
Extremwetter: »Die meisten Haustiere können nicht schwitzen«
Hohe Temperaturen belasten auch Haustiere. Beim Abkühlen helfen ihnen ihre Atmung, ihr Speichel und ihre Ohren, erklärt Tierarzt Michael Leschnik.
Haustierallergien: Wann Hund oder Katze zum Risiko werden
Hund streicheln, Katze kraulen: Schon kribbelt es in der Nase. Ist das eine Allergie? Was Allergiker wissen sollten, bevor sie sich ein Haustier anschaffen.
Erschienen am: 03.07.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.