Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche51/2016 Hilft die richtige Ernährung bei Erkältung?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Klimaforschung : Unser abweisender Retter?

Das Südpolarmeer ist der größte Bremser des Klimawandels und nimmt gewaltige Mengen Kohlenstoff und Wärme auf. Aber wie lange noch?

Hausmittel unter der Lupe : Hilft die richtige Ernährung bei Erkältung?

Hühnersuppe soll Erkältungsviren niederkämpfen helfen, Brokkoli auch. Was ist wissenschaftlich dran an diesen Hausmitteln?

Künstliche Intelligenz : Liebe und Sex mit Robotern

Wie sieht unsere Zukunft mit Sexrobotern aus? Während manche Forscher ein Verbot fordern, setzen andere auf eine wissenschaftliche Durchleuchtung des Themas.

Erderwärmung : Das Ende der Arktis, wie wir sie kennen?

Rund um den Nordpol ist es weiterhin zu warm für die Jahreszeit. Gleichzeitig bildet sich zu wenig Meereis. Hat die Region die Schwelle erreicht, an der ihr Klima kippt?

T-Zellen : Wie Sonnenlicht das Immunsystem aktiviert

Der blaue Anteil des Sonnenlichts versetzt die Immunzellen der Haut in einen leichten Alarmzustand. Das Signal ist das gleiche, das auch Entzündungen anzeigt.

Schwangerschaft : Wie das erste Kind das Gehirn verändert

Eine Schwangerschaft hinterlässt langfristige Spuren im Gehirn von frischgebackenen Müttern. Dabei scheint es eher ab- als aufzubauen.

Einschlag im Meer : Nasse Landung

Ein 250-Meter-Brocken stürzt aus dem All in den Ozean - und erzeugt einen Platscher gigantischen Ausmaßes. Nur die Wellen wären weniger hollywoodtauglich als gedacht.

Naturgesetze : Antiwasserstoff bestätigt Grundlagen der Physik

Messungen am Antiwasserstoff zeigen mit hoher Genauigkeit, dass sich Wasserstoff und Antiwasserstoff gleich verhalten - und bestätigen damit ein fundamentales Naturgesetz.

Biodiversität : Bizarre Vogelart erstmals gefilmt

Auf einer entlegenen Insel vor Neuguinea gelangen Biologen die ersten Filmaufnahmen einer faszinierenden Vogelart. Bis 2002 hatte kein Forscher das Braunbrust-Buschhuhn gesehen.

Campi Flegrei : Simulation sieht Europas Supervulkan erwachen

Modelle zeigen, dass das Magma den größten Teil seines Wasserdampfes an einem kritischen Punkt freisetzt. Mit potenziell dramatischen Folgen.
Erschienen am: 22.12.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.