Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche38/2016 Hitlers Atombombe - warum es sie nicht gab

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Wissenschaftsgeschichte : Hitlers Atombombe – warum es sie nicht gab

Lange haben Historiker überlegt, weshalb Nazi-Deutschland keine Atombombe baute. Nun deutet der Kernphysiker Manfred Popp die Quellen neu.

Klima und Extremwetter : Ist der Klimawandel schuld an Flut und Unwetter?

Angeblich werden Starkregen und andere Extremwetter auch bei uns immer häufiger - und verantwortlich ist der Klimawandel. Aber stützen Daten und Zahlen diesen Anschein überhaupt?

Schiffswrack : Ein Skelett im Antikythera-Wrack

Im Wrack, das einst den "antiken Computer" preisgab, stießen Forscher nun auf ein menschliches Skelett. Wer segelte an Bord des Luxusfrachters? Das sollen jetzt DNA-Reste zeigen.

Digitale Manipulation : Wie Social Bots den Brexit verursachten

Wird die Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung bestehen? Ein Interview mit dem Sozialwissenschaftler und Internet-Experten Dirk Helbing.

Überlebenskünstler : Unverwundbar dank Bärtierchen-Protein

Sie überleben zehn Tage im Weltall und dreißig Jahre in der Tiefkühltruhe. Was macht Bärtierchen so widerstandsfähig? Ein einzigartiges Protein könnte die Antwort sein.

Romantische Atmosphäre : Woher Pluto sein Herz hat

Plutos weißes Herz wird auf Jahrzehnte hinaus eine Ikone der Weltraumforschung sein - und seine Entstehung zeigt erneut: Der Zwergplanet ist eine höchst aktive Welt.

Botanik : Rätsel der Riesenkräuter gelöst

Auf der Campbell-Insel im Südpazifik wachsen einige überdimensionierte Blumen - trotz harscher Wetterbedingungen. Das gelingt ihnen mit einem Trick.

Hormone : Mildert Progesteron bei Frauen Grippe ab?

Kann das Sexualhormon Progesteron Frauen vor Komplikationen nach einer Influenza-Infektion bewahren? Zumindest bei weiblichen Mäusen scheint das der Fall zu sein.

Gletschermumie : Die Rätsel des Ötzi

Auch 25 Jahre nach ihrer Entdeckung gibt die Gletschermumie nicht alle Geheimnisse preis. 'Spektrum.de' stellt fünf dieser offenen Fragen, deren Antworten noch ausstehen.

Schweinegrippe : Impfung verursacht keine Geburtsfehler

Der umstrittene Impfstoff Pandemrix erweist sich als sicher für Schwangere und ihre ungeborenen Kinder.

Psychologie : Warum Bier uns gesellig macht

Alkohol gilt oft als "sozialer Schmierstoff". Das könnte damit zusammenhängen, dass er offenbar verändert, wie wir soziale Informationen wahrnehmen und verarbeiten.
Erschienen am: 22.09.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.