Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche39/2015 Ich bezweifle, dass es dort je wieder eine funktionierende Zivilgesellschaft geben kann.

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Syrien : "Ich bezweifle, dass es dort je wieder eine funktionierende Zivilgesellschaft geben kann"

Im Nordirak und Syrien erleiden Menschen seit Jahren unvorstellbare Gewalt. Der Psychotraumatologe Günter H. Seidler über Krieg, Flucht und generationenübergreifende Traumata.

100 Jahre Relativitätstheorie : War Einstein wirklich der Erste?

Der große Physiker setzte nicht als Erster Masse mit Energie gleich und hat auch deren Beziehung nicht wirklich bewiesen.

Digitaler Kodex : Wie sichern wir unsere Unberechenbarkeit?

Brauchen wir angesichts zunehmender Automatisierung neue gesellschaftliche Konventionen? Ja, sagen Forscher und Philosophen, nur so überleben unsere Werte den digitalen Umbruch.

Blut saugende Krankheitsüberträger : Kampf den Zecken

Wissenschaftler haben jede Menge Ideen, wie von Zecken übertragene Erkrankungen gestoppt werden könnten. Was hält sie noch zurück?

Konnektom : Gutes Leben, gute Hirnvernetzung?

Das Verknüpfungsmuster in unserem Gehirn verrät, welchen Lebensstil wir pflegen. Fragt sich nur: Warum ist das so?

Staatsbürgerschaft und Migration : Einbürgerung fördert die Integration von Zuwanderern

Die rasch verliehene Staatsbürgerschaft macht aus Zuwanderern zufriedene, gut integrierte Mitbewohner. Oder ist das nur Legende?

Mars : Salzwasser fließt am Kraterhang

Die Hinweise, dass es an manchen Stellen der Marsoberfläche flüssiges Wasser gibt, verdichten sich: Eine stark salzhaltige Lake rinnt wohl an manchen Hängen herab.

Schiffswrack : Immer mehr Funde aus dem Antikythera-Wrack

Auch in diesem Jahr haben Forschungstaucher das legendäre Wrack in der Ägäis untersucht. Zum Vorschein kam zwar kein neuer "Computer", doch dafür viel anderes Luxusgut.

Zwergplanet Pluto : Neue atemberaubende Bilder von Pluto

Die Raumsonde New Horizons hat wieder spektakuläre Bilder des Zwergplaneten Pluto zur Erde gefunkt. Sie zeigen seine exotischen Landschaften in hoher Detailschärfe.

Atom-vor-Spiegel-Experiment : Vibrierendes Vakuum

Das absolute Vakuum ist das Reich der Quantenfluktuationen. Mit Hilfe eines trickreichen Experiments ist es Forschern nun gelungen, sie gezielt zu beeinflussen.
Erschienen am: 01.10.2015

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.