Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche24/2022 Impfstoffe vom Acker

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdeckt

Vor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.

Domestikation : Genmutationen ließen Hunde zutraulich werden

Offenbar sorgten genetische Veränderungen dafür, dass Hunde mit dem Menschen eine soziale Bindung eingehen können. Ein Stresshormon spielte dabei eine entscheidende Rolle.

Substanzabhängigkeit : Bestimmte Hirnschäden stoppen Nikotinsucht

Nach speziellen Kopfverletzungen können Raucher plötzlich die Finger von Zigaretten lassen. Das beteiligte Hirnnetzwerk ist womöglich ein Angriffspunkt für den Kampf gegen Süchte.

Wattenmeer : Folgen von Klimawandel bedrohen Lebensräume von Zugvögeln

Der Klimawandel beeinflusst den ostatlantischen Vogelzug. Die Erwärmung führt etwa zu mehr Starkregen und Stürmen, die Tieren bei Rast und Brut im Wattenmeer zusetzen.

Hauskatzen : Zerkaute Katzenminze schützt vor Stechmücken

Stubentiger vergöttern Katzenminze nicht nur, weil die Pflanze sie berauscht. Es hat auch einen ganz praktischen Grund.

Wahrnehmung : Die Illusion der Vielfalt

Offenbar neigen Menschen dazu, Diversität im eigenen Umfeld zahlenmäßig zu überschätzen. Das kann die Akzeptanz politischer Maßnahmen beeinflussen.

Ökologie : Zündeln gegen die Waldbrandgefahr

Indigene legten in den Klamath Mountains lange Zeit kleine Feuer, um große Brände zu verhindern. Seit dem Verbot wächst die Baumdichte in der Region – mit gefährlichen Folgen.

Molecular Farming : Impfstoffe vom Acker

In Zukunft könnte die Landwirtschaft neben Nahrung auch Medikamente herstellen. Gegen Covid-19 wurde jetzt ein pflanzlicher Impfstoff zugelassen. Die WHO indes lehnt ihn ab.

Marsrover Perseverance : Jetzt geht die Suche nach Leben auf dem Mars erst richtig los

Ein Jahr nach seiner Landung im Krater Jezero beginnt für den Marsrover Perseverance die eigentliche Arbeit: Der Rover soll nach Hinweisen suchen, dass es dort einst Leben gab.

Sexueller Konsens : Ja, nein, vielleicht

Sex soll stets einvernehmlich sein. Aber wie kommuniziert man diese Zustimmung im Alltag? Psychologen gehen dem auf den Grund – und stoßen dabei auf Klischees und Widersprüche.

Unerwünschte Nebenwirkungen : Wie Gentherapien noch besser werden sollen

Endlich gibt es aussichtsreiche Gentherapien. Manche Behandlungen führen jedoch zu unerwünschten, gar gefährlichen Immunreaktionen. Ein Lösungsansatz: das Immunsystem drosseln.
<

»Licht« : Das Licht der Wissenschaft

Der Physik-Nobelpreisträger Serge Haroche möchte Leserinnen und Leser mit seiner Geschichte über die Erforschung des Lichts für Wissenschaft begeistern. Eine Rezension.

Freistetters Formelwelt : Warum Mondlicht keine Energie liefert

Die Sonne liefert gigantische Mengen an Energie zur Erde. Wir werden immer besser darin, sie zu nutzen. Aber was tun wir, wenn es dunkel wird?
Erschienen am: 16.06.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.