Ganz Nordamerika zittert bei eisigen Minusgraden? Weit gefehlt: Der Kontinent ist zweigeteilt - in jeweilige Extreme.
Persönlichkeit: Einmal perfektes Leben, bitte
Junge Menschen sind heute perfektionistischer als ihre Eltern Ende der 1980er Jahre.
Wetter: Auf dem Atlantik braut sich eine Zyklonenbombe zusammen
Im Atlantik vor dem amerikanischen Nordosten wird ein Monstersturm erwartet. Er leitet den vorläufigen Höhepunkt der momentanen Kältewelle ein.
Zu lautes Krähen: Warum Hähne von ihrem Krähen nicht taub werden
Wenn ein Hahn kräht, ist es, als würde man ihm mit einer Vuvuzela direkt ins Ohr tröten. Warum die Tiere trotzdem nicht taub werden, wollen Forscher nun entdeckt haben.
Exotische Strukturen: Superkaltes Wasser besteht aus zwei Flüssigkeiten
Zwei unterschiedliche Strukturen und ein bisher unbekannter kritischer Punkt: Die Physik des Wassers bietet bis heute überraschende Entdeckungen.
Ketamin ist Schmerzmittel, Partydroge - und ein Mittel gegen schwere Depression? Wenn alles gut geht, könnte es bald sogar als Nasenspray helfen.
Panamakrankheit: In Zukunft nur noch Genbananen?
Ein aggressiver Pilz gefährdet den weltweiten Bananenanbau. Gentechnisch veränderte Bananen könnten die Lösung sein. Doch werden Verbraucher sie akzeptieren?
An Bord: Warum Mahlzeiten im Flugzeug häufig ungenießbar sind
Die Verpflegung in Flugzeugen ist berüchtigt: Die Speisen schmecken oft trocken und fade. Wieso? Und lässt sich das ändern? Zwei Fluggesellschaften wollen es wissen.
Serie Auslandsstudium: Auf Englisch studieren - ein Handikap?
Internationale Studiengänge stellen die Studierenden vor besondere sprachliche Herausforderungen.
Dark Energy Survey: Inventur des dunklen Alls
Astronomen untersuchen, wie sich unsichtbare Materie- und Energieformen auf die Strukturen im Universum auswirken. Die Ergebnisse passen zum Standardmodell – großteils.
<
Eine Übersicht über die Metalle der Seltenen Erden: Gewürze der Industrie
Lange wusste man nicht recht, was man mit Seltenen Erdelementen anfangen soll – inzwischen hat sich das gründlich geändert.
Freistetters Formelwelt: Die Mathematik der Schaltjahre
2018 wird 365 Tage dauern, das nächste Schaltjahr folgt 2020. Schuld daran ist die Astronomie. Aber dank der Mathematik wissen wir, wann der Kalender korrigiert werden muss.
Erschienen am: 04.01.2018
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Kompakt – Das Herz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie hält man sein Herz fit? Welchen Einfluss haben Sport und Ernährung? Und was steckt hinter den gängigen Laborwerten?
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.